Douglas Adams : Das Restaurant am Ende des Universums

Das Restaurant am Ende des Universums
Originalausgabe: The Restaurant at the End of the Universe Pan Books, London 1980 Das Restaurant am Ende des Universums Übersetzung: Benjamin Schwarz Rogner & Schwarz, Frankfurt/M 1982 Wilhelm Heyne Verlag, München 2009 ISBN: 978-3-453-40781-7, 237 Seiten Übersetzung: Benjamin Schwarz Verlag Kein und Aber, Zürich 2017 ISBN 978-3-0369-5956-6, 270 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Das Raumschiff "Herz aus Gold" wird von Vogonen angegriffen, und weil der Bordcomputer voll mit Arthur Dents Wunsch nach einer guten Tasse Tee beschäftigt ist, kann der Unendliche Unwahrscheinlichkeitsdrive nicht aktiviert werden. Eine Zeitblase verhindert im letzten Augenblick die Zerstörung des Raumschiffs. Das Ende des Universums erleben Arthur und seine Begleiter in einem Restaurant. Eine weitere Reise bringt ihn und Ford Prefect auf die Erde – 2 Millionen Jahre vor seiner Geburt ...
mehr erfahren

Kritik

Douglas Adams erzählt zwar in "Das Restaurant am Ende des Universums" von fremden Welten und anderen Zeiten, aber damit parodiert er auf intelligente Weise irdische Unzulänglichkeiten. Außerdem spielt er mit unseren Vorstellungen von Raum und Zeit.
mehr erfahren

Was bisher geschah: „Per Anhalter durch die Galaxis“

Prostetnik Vogon Jeltz, der Kommandant der Vogonen, steht unter dem Einfluss des Psychiaters Gag Halfrunt, seines Gehirn-Wartungsexperten, der ihn nach der Zerstörung der Erde auffordert, auch die letzten beiden überlebenden Menschen Arthur Dent und Tricia McMillan („Trillian“) zu töten. Der Vogonen-Kommandant weiß bereits, dass sich die beiden zusammen mit Zaphod Beeblebrox und Ford Prefect an Bord des Raumschiffes „Herz aus Gold“ befinden.

Kurz bevor Prostetnik Vogon Jeltz den Abschuss befiehlt, bestellt Arthur Dent nichts ahnend Tee. Aber was der Nutri-Matic-Getränke-Synthesizer der Sirius-Kybernetik-Corporation ausschenkt, findet der Engländer ungenießbar. Die Maschine wendet sich deshalb an den Bordcomputer, der intensiv darüber nachdenkt, wie guter Tee gemacht wird.

So kommt es, dass der Bordcomputer nicht ansprechbar ist und den Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive nicht aktiviert, als die Besatzung den Vogonen-Angriff bemerkt. Das „Herz aus Gold“ ist den Geschützen der Vogonen wehrlos ausgeliefert.

In dieser Not hält Zaphod rasch eine Séance ab und ruft seinen Urgroßvater Zaphod Beeblebrox IV herbei. Der ärgert sich über die Störung, hält aber dennoch die Zeit an und verhindert auf diese Weise die Vernichtung des Raumschiffs. Während Ford, Arthur und Trillian an Bord bleiben und in der Zeitblase vom Rest des Universums isoliert sind, werden Zaphod und Marvin nach Ursa Minor Beta teleportiert, auf einen schrecklichen Planeten, auf dem es kaum etwas anderes als subtropische Küsten gibt und wo es fast immer Samstagnachmittag ist, kurz bevor die Strandbars schließen.

Obwohl Zaphod sich nicht erinnern kann, jemals etwas von Zarniwoop, dem Chefredakteur des Reiseführers „Per Anhalter durch die Galaxis“, gehört zu haben, weiß er durch einen Traum, dass er ihn aufsuchen muss. Während er mit Marvin im Verwaltungsgebäude der Megadodo Verlagsgesellschaft in den fünfzehnten Stock hinauffährt, wird die Erde von einem Angriff der Froschstern-Krieger erschüttert. Ein Angestellter namens Roosta bringt sie in das Büro des Gesuchten, der allerdings gerade an einer intergalaktischer Kreuzfahrt teilnimmt. Die Angreifer verschleppen das gesamte Gebäude samt den sich darin befindenden Lebewesen zum Froschstern B.

Vor der Landung rät Roosta Zaphod, das Büro nicht durch die Tür, sondern durchs Fenster zu verlassen. Dann verschwindet er. Zaphod und Marvin befolgen den Rat und klettern an der in einem 45-Grad-Winkel geneigten Außenwand nach unten.

Am Fuß des Gebäudes stoßen sie auf Pispot Gargravarr, den Wächter des Totalen Durchblickstrudels, in den Zaphod zur Strafe für den Diebstahl des Raumschiffs „Herz aus Gold“ hinein muss. Der von Trin Tragula entwickelte Totale Durchblickstrudel vermittelt einen flüchtigen Einblick in die Unendlichkeit der Schöpfung; man sieht sich darin mikroskopisch klein und begreift die eigene Bedeutungslosigkeit. Das hat bisher noch jeden um den Verstand gebracht. Gargravarr kann es kaum fassen, dass Zaphod aus dem Totalen Durchblickstrudel gut gelaunt wieder herauskommt und ihm erzählt, die Maschine habe ihm versichert, er sei das Allerwichtigste des Universums.

Danach entdeckt Zaphod ein betriebsbereites Raumschiff. Es gehört der Transstellaren Kreuzfluggesellschaft und hat bisher neunhundert Jahre Verspätung. An Bord trifft er auf Zarniwoop. Der Chefredakteur des Reiseführers „Per Anhalter durch die Galaxis“ ist froh, dass Zaphod sein Büro im Verlagsgebäude statt durch die Türe durchs Fenster verließ, denn so gelangte er in ein von Zarniwoop synthetisiertes Paralleluniversum. Da es nur für Zaphod geschaffen wurde, ist er darin das Allerwichtigste.

Zarniwoop will den Kerl finden, der das Universum regiert. Weil er dazu das einzige Raumschiff mit Unendlichem Unwahrscheinlichkeitsdrive benötigt, also das „Herz aus Gold“, sorgte er dafür, dass Zaphod es raubte. Der ehemalige Präsident der Regierung des Galaktischen Imperiums erinnert sich, dass ihm sein Vorgänger Vranx Zaphod diesen Plan aufschwatzte. Aber wo ist nun das „Herz aus Gold“? Zaphod trug es unwissentlich als Miniatur in seiner Jacketttasche mit sich herum. Als Zarniwoop es wieder auf die ursprüngliche Größe bringt, merken Ford, Arthur und Trillian an Bord des Raumschiffes, dass der Computer wieder funktioniert. Gleich darauf betritt Zaphod den Kontrollraum des Raumschiffs.

Weil er Hunger hat, fordert er den Bordcomputer auf, sie ins nächstbeste Restaurant zu beamen.

Im nächsten Augenblick befinden sie sich im Milliways, dem Restaurant am Ende des Universums. Dort entdeckt Ford einen alten Bekannten: Hotblack Desiato. Der Frontman der Desaster Area, der lautesten Rockband des Universums, redet allerdings nicht mit Ford, weil er sich aus steuerlichen Gründen für ein Jahr tot stellt. Eine Kuh kommt zu Zaphod, Ford, Arthur und Trillian an den Tisch und empfiehlt ihnen als Hauptgericht Fleischstücke aus ihrem Körper.

Der Kellner behauptet, Zaphod und seine Begleiter seien unmittelbar bevor sie im Restaurant am Ende des Universums eintrafen, von hier aufgebrochen. Es stellt sich heraus, dass das Milliways auf den zertrümmerten Überresten des Planeten Froschstern B errichtet wurde. Zaphod, Ford, Arthur und Trillian reisten zwar 576 Milliarden Jahre in die Zukunft, blieben jedoch am selben Ort.

Das Milliways liegt nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich am Ende des Universums. Der Conférancier Max Quordelplien führt durch die Show, und die Gäste können unbeschwert Pangalaktische Donnergurgler und andere alkoholische Getränke konsumieren, denn sie brauchen keinen Kater zu befürchten: Einen nächsten Morgen wird es nicht geben.

Das Restaurant existierte weiter, aber alles andere hatte aufgehört. Die zeitliche Relastatik hielt es von einem Nichts umfangen, das nicht nur kein Vakuum war: es war schlicht nichts – es gab dort nichts, worin ein Vakuum hätte existieren können.

In der Tiefgarage treffen Ford und Arthur auf Marvin, der nicht mitgebeamt worden war und hier seit einigen Milliarden von Jahren auf sie gewartet hat. Sie begeistern sich für ein neben Hotblack Desiatos Raumlimousine geparktes Raumschiff ganz in Schwarz und gehen heimlich an Bord. Es gelingt ihnen zwar nicht, damit loszufliegen, aber nachdem Hotblack Desiato von seinem Leibwächter in das benachbarte Raumschiff gebracht wurde, schalten sich die Systeme ferngesteuert ein. Beide Raumschiffe durchqueren die Zeitschleuderkammer und reisen in der Zeit zurück.

Sie gelangen zum Wüstenplaneten Kakrafoon. Hotblack Desiato dockt mit seinem Raumfahrzeug an ein riesiges Raumschiff an, von dem aus Techniker eine gewaltige Bühnenshow auf dem Kakrafoon vorbereiten. Als Teil davon soll das ferngesteuerte schwarze Raumschiff in die Sonne stürzen. Gerade noch rechtzeitig können sich Ford und Arthur mit dem Teleporter retten. Nur Marvin bleibt an Bord.

Ein Teleporter beamt Ford und Arthur an Bord eines anderen Raumschiffes. Im Frachtraum stoßen sie auf 15 Millionen tiefgefrorene Menschen. Der zweithöchste Offizier ertappt sie, bedroht sie mit einem Gewehr und bringt sie in den Kontrollraum. Dort steht eine Wanne, in der der Kommandant Jynnan Tonnyx seit drei Jahren badet. Im Gegensatz zu seinem Stellvertreter behandelt er die blinden Passagiere freundlich. Er erklärt ihnen, dass Bewohner des Planeten Golgafrincham in drei Archen unterwegs sind. (Die Zurückgebliebenen wurden durch eine von einem nicht desinfizierten Telefon verursachte Seuche hinweggerafft.) In der Arche A befinden sich die genialen Führungspersönlichkeiten, Macher sowie bedeutende Wissenschaftler und Künstler. Mit der Arche C reisen die Arbeiter. Bei dem von Jynnan Tonnyx kommandierten Raumschiff handelt es sich um die Arche B, mit der Telefondesinfizierer, Frisöre, Werbeleute und Meinungsforscher, Filmagenten, Unternehmensberater und Versicherungsvertreter transportiert werden.

Mit einer Bruchlandung gelangt die Arche B auf einen nur wenig bewohnten Planeten weit draußen in den total aus der Mode gekommenen Ausläufern des westlichen Spiralarms der Galaxis.

In der Zwischenzeit finden Zarniwoop, Zaphod und Trillian den Mann, der das Universum regiert. Er lebt in einer einsamen Hütte auf einem lausigen Planeten. Zarniwoop fragt ihn nach seinem Namen, aber der Alte meint, er habe keinen. Seine Katze nennt er allerdings Gott. Während Zarniwoop mit dem seltsamen Kauz redet, kehren Zaphod und Trillian unbemerkt zum „Herz aus Gold“ zurück und machen sich aus dem Staub.

Ford und Arthur werden von etwa zwei Dutzend Männern, Frauen und Kindern angestarrt. Sie befinden sich an einer Küste mit Fjorden. Als sie Slartibartfaß‘ Signatur entdecken, begreifen sie, dass sie sich auf der Erde befinden. Die bisherigen Bewohner kennen noch kein Feuer. Die Menschheit wird auch nicht von ihnen abstammen, sondern von den Wesen vom Planeten Golgafrincham, die mit der Arche B hier strandeten. Bis zu Arthurs Geburt werden noch zwei Millionen Jahre vergehen.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Douglas Adams‘ Roman „Das Restaurant am Ende des Universums“ weicht an einigen Stellen von der vorausgehenden Hörspielfassung ab. Der erste Teil ist völlig neu. Im Hörspiel explodiert der Computer auf Magrathea während der am Ende von „Per Anhalter durch die Galaxis“ geschilderten Schießerei. Dadurch werden die Reisenden ins Restaurant am Ende des Universums gebeamt. Dort schleichen sie sich in der ursprünglichen Version unbemerkt an Bord nicht eines ferngesteuerten Raumschiffes der Desaster Area, sondern des Flaggschiffs der Haggunenons vom Planeten Vississitus III, die zu einer Schlacht in einem intergalaktischen Krieg unterwegs sind.

Douglas Adams erzählt zwar in „Das Restaurant am Ende des Universums“ von fremden Welten und anderen Zeiten, aber damit parodiert er auf intelligente Weise irdische Unzulänglichkeiten und kritisiert die westliche Gesellschaft. Außerdem spielt er mit unseren Vorstellungen von Raum und Zeit. Die aberwitzige, rasant erzählte Handlung verblüfft immer wieder durch unerwartete Wendungen. Dem zweiten Band fehlt allerdings der Reiz der Neuheit, der die Lektüre von „Per Anhalter durch die Galaxis“ zu einem besonderen Vergnügen machte.

Den Roman „Das Restaurant am Ende des Universums“ von Douglas Adams gibt es auch als Hörbuch, gelesen von Christian Ulmen (Regie: Kai Lüftner, München 2010, 5 CDs, ISBN 978-3-86717-423-7).

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2011
Textauszüge: © Rogner & Bernhard

Douglas Adams (Kurzbiografie)

Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis

Corinne Pulver - George Sand
Corinne Pulver vermittelt uns in ihrer Biografie mit dem Untertitel "Genie der Weiblichkeit" ein farbiges Porträt von George Sand, denn sie leuchtet auch den Charakter der außergewöhnlichen Frau aus.
George Sand