Der letzte Mann

Der letzte Mann

Der letzte Mann

Originaltitel: Der letzte Mann - Regie: Friedrich Wilhelm Murnau - Drehbuch: Carl Mayer - Kamera: Karl Freund und Robert Baberske - Musik: Giuseppe Becce - Darsteller: Emil Jannings, Maly Delschaft, Hans Unterkircher, Max Hiller, Hermann Vallentin, Emilie Kurz, Olaf Storm, Georg John, Emmy Wyda, Erich Schönfelder u.a. - 1924; 85 Minuten

Inhaltsangabe

"Der letzte Mann" ist die Geschichte einer persönlichen Tragödie: Ein Hotelportier verliert mit der Uniform seine Identität und sein Prestige und wird daraufhin von der Gesellschaft gnadenlos gedemütigt.
mehr erfahren

Kritik

"Der letzte Mann" ist ein Meilenstein in der Kinogeschichte und gilt als Höhepunkt des deutschen Stummfilms.
mehr erfahren

Wenn der Portier des Hotels „Atlantic“ (Emil Jannings) in seiner schmucken Uniform nach Hause geht, wird er von den Nachbarn im Hinterhof respektvoll gegrüßt. Doch als der Geschäftsführer des Hotels (Hans Unterkircher) beobachtet, wie der Portier nach dem Tragen eines Koffers erschöpft ist und einige Minuten ausruht, ernennt er einen Jüngeren zum Portier und will den alten Mann in ein Versorgungsheim abschieben. Der versucht verzweifelt, seine Kraft zu beweisen, indem er im Büro des Hotelsmanagers einen schweren Koffer hochhebt. Dabei bricht er zusammen. Ein Hotelboy zerrt dem Benommenen die Uniform herunter, und eine Mitarbeiterin zeigt ihm seinen neuen Arbeitsplatz im Waschraum der Toilette.

Ausgerechnet an diesem Tag heiratet seine Nichte (Maly Delschaft). Da kann er nicht ohne Uniform nach Hause kommen! Spätabends schleicht er sich in das Büro des Hotelmanagers und stiehlt die Uniform, die ihm bei der Hochzeitsfeier Anerkennung und Selbstwertgefühl verschafft. Noch einmal symbolisiert er Luxus und weite Welt. Nachts quälen ihn Albträume. Am anderen Morgen hat er beinahe vergessen, was geschehen ist. Dass er die devote Miene einer Nachbarin als Fratze wahrnimmt, führt er darauf zurück, dass er zu viel trank. Erst als er vor dem „Atlantic“ den neuen Portier stehen sieht, fällt ihm wieder alles ein. Bevor er das Hotel betritt, zieht er seine Uniform aus und gibt sie in einer Gepäckaufbewahrung ab.

An diesem Tag will ihn eine Verwandte (Emilie Kurz) mit einem frisch gekochten Mittagessen überraschen, das sie im Essgeschirr zum Hotel bringt. Aber da steht ein fremder Portier vor dem Hotel! Der Gesuchte sei jetzt Toilettenwärter, sagt man ihr. Sie kann es nicht glauben. Ein Hotelboy holt den ehemaligen Portier aus dem Waschraum. Als die Frau sieht, dass es stimmt, läuft sie entsetzt nach Hause. Dort erzählt sie es aufgeregt der Jungvermählten. Eine Nachbarin, die an der Tür gelauscht hat, verbreitet die Neuigkeit. Es hilft nichts, dass der Toilettenwärter auf dem Heimweg wieder die Uniform anzieht: Die Nachbarn verspotten ihn und lachen ihn aus. Er flieht zurück ins Hotel.

Mit Hilfe des Nachtwächters (Georg John) bringt er die gestohlene Uniform zurück und geht danach an seinen Platz im Waschraum.

Auf einem Zwischentitel ist zu lesen, dass die Geschichte jetzt eigentlich aus wäre. „Aber es nimmt sich des von allen Verlassenen – der Autor an, indem er ihm ein Nachspiel schenkt, worin es ungefähr so zugeht, wie es im Leben – leider – nicht zuzugehen pflegt.“

Die Zeitungen berichten, dass der mexikanische Multimillionär Money im Waschraum des Hotels „Atlantic“ verschied. Aufgrund seines Testaments beerbt ihn derjenige, in dessen Armen er starb. So verkehrt der ehemalige Portier und Toilettenmann jetzt als reicher Gast im „Atlantic“ und lädt auch den Nachtwächter zum Essen ein, der beim Anblick des Geschäftsführers noch immer aufspringt. Vor der Drehtür des Hotels wartet eine vierspännige Kutsche auf den Neureichen. Großmütig holt er einen Bettler in die Kutsche. Der setzt sich ihm gegenüber und rutscht auf den Boden, weil es da keine Sitzbank gibt.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

„Der letzte Mann“ ist die Geschichte einer persönlichen Tragödie: Ein Hotelporter verliert mit der Uniform seine Identität und sein Prestige. Gnadenlos verspottet ihn die Gesellschaft. In einem Nachspiel ist er aufgrund einer Erbschaft obenauf. Seine Protz- und Fressorgie in dem Hotel, in dem er gedemütigt wurde, ist eine Satire auf das Benehmen der Neureichen und ein Seitenhieb auf die in Hollywood bevorzugten Happy Ends.

Friedrich Wilhelm Murnau inszeniert die Geschichte so eindringlich, dass er ohne Zwischentitel auskommt. Einzige Ausnahme ist die Ankündigung des Nachspiels. Erzählt wird fast ausschließlich aus der Sicht des Protagonisten. Extreme Perspektiven, Schatten-Effekte und theatralische Bewegungen gelten als Merkmale des Expressionismus. Völlig neu sind Mehrfachbelichtungen und vor allem die „entfesselte Kamera“, die zoomt und fährt, schwenkt und kreist. Die Experimentierfreude ist aber kein Selbstzweck, sondern sie wird eingesetzt, um die psychologische Entwicklung herauszuarbeiten und zu dramatisieren. „Ein wirkliches Lichtspiel, ein wirkliches Bewegungsspiel“, hieß es am 24. Dezember 1924 im „Berliner Börsen-Courier“. – „Der letzte Mann“ ist ein Meilenstein in der Kinogeschichte und gilt als Höhepunkt des deutschen Stummfilms.

„Der letzte Mann“ wurde von Mai bis September 1924 im Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof und auf dem Ufa-Gelände in Neubabelsberg gedreht. Die Bauten stammten von Robert Herlth und Walter Röhrig. Produzent war Erich Pommer. Die Uraufführung fand am 23. Dezember 1924 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin statt.

Von dem Film wurden 1924 drei verschiedene Negative hergestellt: eines für Deutschland, eines für die USA und das dritte für den allgemeinen Export.

In den USA kam der Film unter dem Titel „The Last Laugh“ ins Kino. Nach einer Pressevorführung am 5. Dezember 1924 im New Yorker Kino „Criterion“ wurde die Premiere am 25. Januar 1925 im „Rialto“, ebenfalls in New York, gefeiert.

Die unvollständig erhaltene deutsche Fassung wurde 2001/2002 im Auftrag der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden von Luciano Berriatúa in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv, dem Museum of Modern Art und der Cinémathèque Suisse rekonstruiert. Detlev Glanert instrumentierte und ergänzte die Originalmusik.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2003

Friedrich Wilhelm Murnau (kurze Biografie / Filmografie)

Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens

Alice Schwarzer - Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian
"Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian" ist ein packendes, gedankenreiches und dramaturgisch geschickt aufgebautes Sachbuch von Alice Schwarzer.
Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian