Libanonkrieg 1982


Nachdem Israel bereits 1978 eine so genannte „Sicherheitszone“ im Süd-Libanon eingerichtet hatte, um sich vor Terrorangriffen palästinensischer Kommandos zu schützen, ließen Ministerpräsident Menachim Begin und Verteidigungsminister General Ariel Scharon nach zweitägigen Luftangriffen auf libanesische Stützpunkte der PLO am 6. Juni 1982 sechzigtausend israelische Soldaten in den Süd-Libanon einmarschieren,

um die von dort aus operierenden Verbände der Palästinensischen Befreiungsfront weiter von der israelischen Grenze abzudrängen (Libanonkrieg).

Die israelischen Truppen zerschlugen die militärische Organisation der PLO, stießen bis West-Beirut vor und kesselten dort nicht nur PLO-Kämpfer, sondern auch zweitausend syrische Soldaten und eine halbe Million Zivilisten ein. Wochenlang sperrten die Belagerer die Strom- und Wasserversorgung der Eingeschlossenen, und mehrmals versuchten sie, die PLO durch Bombardements zur Kapitulation zu zwingen. Dabei starben allein bei einem elfstündigen Bombardement am 1. August 238 Menschen.

Sechstausend PLO-Kämpfer wurden Ende August 1982 unter dem Schutz einer internationalen Friedenstruppe in verschiedene arabische Länder gebracht. Die PLO unter Jassir Arafat musste ihr Hauptquartier von Beirut nach Tunis verlegen.

Nachdem am 14. September der Oberkommandierende der christlichen Falange-Milizen und designierte libanesische Staatspräsident Beschir Gemayel bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen war, für den man die PLO verantwortlich machte, kam es unter den Augen der israelischen Besatzung zu einem dreitägigen Massaker in den Flüchtlingslagern Sabra und Schatila in Beirut, dem mehr als tausend Palästinenser – darunter Kinder, Frauen und Greise – zum Opfer fielen.

Bis 1985 hielt Israel den Süd-Libanon besetzt und kontrollierte dann noch fünf Jahre lang eine „Sicherheitszone“ jenseits der israelischen Grenze, die erst am 24. Mai 2000 geräumt wurde.

© Dieter Wunderlich 2005

Maxim Biller: Die Tochter

Wolfgang Welsch - Ich war Staatsfeind Nr. 1
In seiner Autobiografie schildert Wolfgang Welsch seine Erlebnisse als "Staatsfeind Nr. 1" des DDR-Regimes. Es handelt sich um einen spannenden, gut zu lesenden Politthriller aus der Feder eines Insiders.
Ich war Staatsfeind Nr. 1

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.