Hikikomori


Unter Hikikomori versteht man in Japan Menschen, die für längere Zeit ihre Wohnung oder gar ihr Zimmer nicht verlassen. Die meisten von ihnen sind junge Männer, die von ihren Eltern versorgt werden. Die Zahl der Hikikomori in Japan wird auf 400 000 geschätzt.

Warum sie nicht mehr ins Freie bzw. unter Menschen gehen, können sie zumeist selbst nicht sagen. Es handelt sich vermutlich um eine lethargische Weltflucht ohne besondere Absicht, nicht um demonstrativen Protest. Manche Beobachter vermuten, dass die Hikikomori Opfer einer Gesellschaft sind, in der ein hoher traditioneller Konformitätsdruck mit dem aus dem Westen stammenden Ideal der individuellen Selbstverwirklichung konfrontiert wird.

Eremiten bzw. Einsiedler gab es auch schon vor mehr als 2000 Jahren. Maria Anna Leenen, die selbst als Einsiedlerin in Deutschland lebt, schrieb darüber das Buch „Einsam und allein? Eremiten in Deutschland“ (Aschendorff Verlag, Münster 2006, 144 Seiten, ISBN 978-3402002353).

Der Ich-Erzähler in dem Roman „Ich nannte ihn Krawatte“ von Milena Michiko Flašar ist ein Hikikomori.

© Dieter Wunderlich 2013

Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte

Sigrid Undset - Kristin Lavanstochter. Der Kranz
Der Roman "Der Kranz", der erste Band einer Trilogie der norwegischen Schriftstellerin Sigrid Undset über Kristin Lavranstochter, lässt sich als Gesellschafts- und feministisch-emanzipatorischer Entwicklungsroman lesen. Es geht um Sexualität, Erotik und Ehe im Konflikt zwischen individuellen Bestrebungen, gesellschaftlichen Erwartungen und kirchlichen Regeln. Außerdem erfahren wir viel über die damaligen Lebensverhältnisse, Sitten und Gebräuche in Norwegen.
Kristin Lavanstochter. Der Kranz

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.