Anna Mitgutsch


Waltraud Anna Mitgutsch wurde am 2. Oktober 1948 in Linz geboren.

Nach dem Abitur (1967) studierte sie von 1967 bis 1974 in Salzburg Germanistik und Anglistik. Schon als Studentin reiste Anna Mitgutsch nach Südostasien und 1973 erstmals in den Nahen Osten. Außerdem betätigte sie sich 1971/72 als Lektorin an den germanistischen Instituten der Hull University und der University of East Anglia in England. 1974 promovierte Anna Mitgutsch an der Universität Salzburg über die Lyrik von Ted Hughes (1930 – 1998).

Von 1974 bis 1978 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Amerikanistik der Universität Innsbruck. Im Rahmen weiterer Auslandsaufenthalte war Anna Mitgutsch von 1978 bis 1985 Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten in Südkorea und in den USA.

1985 erschien ihr Debütroman: „Die Züchtigung“. Aufgrund des Erfolgs wurde Anna Mitgutsch freischaffende Schriftstellerin. Zwischendurch hielt sie weiterhin Vorlesungen.

Anna Mitgutsch: Bibliografie (Auswahl)

  • Die Züchtigung (Roman, 1985)
  • Das andere Gesicht (Roman, 1986)
  • Ausgrenzung (Roman, 1989)
  • In fremden Städten (Roman, 1992)
  • Abschied von Jerusalem (Roman, 1995)
  • Erinnern und erfinden (Essays, 1999)
  • Haus der Kindheit (Roman, 2000)
  • Familienfest (Roman, 2003)
  • Zwei Leben und ein Tag (Roman, 2007)
  • Wenn du wiederkommst (Roman, 2010)

© Dieter Wunderlich 2010

Anna Mitgutsch: Die Züchtigung
Anna Mitgutsch: Abschied von Jerusalem
Anna Mitgutsch: Wenn du wiederkommst

Salman Rushdie - Mitternachtskinder
Salman Rushdie überlässt dem Mitternachtskind Saleem Sinai die Bühne und spielt schelmisch mit der Rolle dieses allwissenden Ich-Erzählers und seiner Zuhörerin. In "Mitternachtskinder" überlagern sich wie im Magischen Realismus Mythos und Wirklichkeit, Zauber und Poesie. Fantastische Geschichten reflektieren, was wahr ist. Der fantasievolle orientalische Erzähler mit viel Sprachwitz nutzt alle verfügbaren Register und entwickelt die farbige, aberwitzige Handlung mit überbordender Fabulierfreude.
Mitternachtskinder

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.