Jan Schütte


Jan Schütte wurde am 26. Juni 1957 in Mannheim geboren. Er studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Tübingen, Zürich und Hamburg.

Nachdem er bereits einige Dokumentarfilme fürs Fernsehen gedreht hatte, inszenierte er seinen ersten abendfüllenden Spielfilm, der 1987 beim Filmfestival in Venedig uraufgeführt wurde: „Drachenfutter“.

1994 begann Jan Schütte, an der Filmakademie Baden-Württemberg zu unterrichten. Mit seinem sechs Jahre älteren Kollegen Peter Sehr (1951 – 2013) zusammen gründete er 2001 das „Atelier Ludwigsburg-Paris“, ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzenten und Verleiher, das er dann leitete, bis er im September 2010 als Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) berufen wurde.

Verheiratet ist Jan Schütte mit Christina, Gräfin Szápáry de Muraszombath, Széchysziget de Szapár (* 1958), die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts die Protokollabteilung der Berlinale leitete. 1996 wurde ihre Tochter Zoé Marie Gabrielle Szápáry geboren.

Jan Schütte: Filmografie (Auswahl)

  • Drachenfutter (1987)
  • Winckelmanns Reisen (1990)
  • Auf Wiedersehen Amerika (1994)
  • Eine Reise in das Innere von Wien (1995)
  • Fette Welt (1998)
  • Abschied. Brechts letzter Sommer (2000)
  • Medicopter 117. No risk no fun (2002)
  • SuperTex (2003)
  • Unsere Fünfziger Jahre (2005; sechsteiliger Fernseh-Dokumentarfilm)
  • Love Comes Lately (2007; auch: Bis später Max! Die Liebe kommt, die Liebe geht)

© Dieter Wunderlich 2014 / 2015

Salman Rushdie - Mitternachtskinder
Salman Rushdie überlässt dem Mitternachtskind Saleem Sinai die Bühne und spielt schelmisch mit der Rolle dieses allwissenden Ich-Erzählers und seiner Zuhörerin. In "Mitternachtskinder" überlagern sich wie im Magischen Realismus Mythos und Wirklichkeit, Zauber und Poesie. Fantastische Geschichten reflektieren, was wahr ist. Der fantasievolle orientalische Erzähler mit viel Sprachwitz nutzt alle verfügbaren Register und entwickelt die farbige, aberwitzige Handlung mit überbordender Fabulierfreude.
Mitternachtskinder

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.