Philippe Besson


Philippe Besson wurde am 29. Januar 1967 in Barbezieux, einem Dorf in der Charente, geboren. Sein Vater war Lehrer, seine Mutter Schreibkraft in einer Anwaltskanzlei. Das Gymnasium besuchte Philippe Besson zunächst in Bordeaux. Nach dem Abitur in Rouen studierte er ab 1989 Jura in Paris. Philippe Besson arbeitete als Jurist, bis 2001 sein erster Roman erschien: „Zeit der Abwesenheit“.

Philippe Besson: Bibliografie

  • En l’absence des homes (2001; Zeit der Abwesenheit, 2002)
  • Son frère (2001; Sein Bruder, 2005)
  • L’arrière-saison (2002; Nachsaison, 2007)
  • Un garçon d’Italie (2003; Eine italienische Liebe, 2004)
  • Les jours fragiles (2004; Brüchige Tage, 2006)
  • Un instant d’abondon (2005)
  • L’enfant d’octobre (2006)
  • Se résoudre aux adieux (2007)

© Dieter Wunderlich 2007

Philippe Besson: Sein Bruder (Verfilmung)
Philippe Besson: Eine italienische Liebe

Alois Prinz - Lieber wütend als traurig
Alois Prinz setzt keine Vorkenntnisse voraus, sondern informiert auch über die relevanten politischen bzw. zeitgeschichtlichen Hintergründe. Dabei referiert er nicht, sondern konkretisiert und veranschaulicht. Obwohl sich das Verlagsprogramm an Jugendliche richtet, ist das Buch auch für Erwachsene empfehlenswert.
Lieber wütend als traurig

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.