Zur Sache, Schätzchen

Zur Sache, Schätzchen

Zur Sache, Schätzchen

Originaltitel: Zur Sache, Schätzchen – Regie: May Spils – Drehbuch: May Spils, Werner Enke alias Peter Schlieper, Henry van Lyck alias Rüdiger Leberecht – Kamera: Klaus König – Schnitt: Ulrike Fröhner – Musik: Kristian Schultze – Darsteller: Werner Enke, Uschi Glas, Henry van Lyck, Inge Marshall, Helmut Brasch, Rainer Basedow, Joachim Schneider, Martin Lüttge, Fritz Schuster, Johannes Buzalski, Horst Pasderski, Edith Volkmann, Ursula Bode u. a. – 1968; 80 Minuten

Inhaltsangabe

Martin hat keine Lust, sich in irgendeiner Weise anzustrengen. Als er in der Nacht vor seinem 25. Geburtstag einen Einbruch beobachtet, alarmiert er nicht etwa die Polizei, sondern legt sich schlafen. Am nächsten Tag bringt ihn sein Freund Henry doch noch dazu, eine Zeugenaussage auf dem Revier zu machen, aber das autoritäre Gehabe der Beamten provoziert Martin zu ungebührlichem Verhalten und bringt ihn selbst in Verdacht. Nachmittags beeindruckt er mit seinen skurrilen Einfällen eine brave Bürgerstochter ...
mehr erfahren

Kritik

Die schräge, originelle und sehr unterhaltsame Filmkomödie "Zur Sache, Schätzchen" wurde als Ausdruck des Lebensgefühls der Achtundsechziger-Generation verstanden. Der stilbildende Film von May Spils galt schon bald als Kult.
mehr erfahren

Martin (Werner Enke) hat keine Lust, sich in irgendeiner Weise anzustrengen. Stattdessen lebt er in den Tag hinein und verdient sich mit Schlagertexten ein wenig Geld. Vergeblich wartet seine Freundin Anita (Inge Marschall) darauf, dass er sich mit ihr verlobt.

Als er in der Nacht vor seinem 25. Geburtstag zufällig vom Fenster seiner Bude in München-Schwabing aus sieht, wie in einem Fernsehgeschäft auf der gegenüberliegenden Straßenseite eingebrochen wird, alarmiert Martin nicht etwa die Polizei, sondern legt sich schlafen.

Gegen Mittag kommt sein Freund Henry (Henry van Lyck) vorbei, ein erfolgloser Schauspieler. Eigentlich wäre Martin lieber liegen geblieben, aber als Henry von dem Einbruch hört, gibt er keine Ruhe, bis Martin mit ihm losgeht, um auf dem Polizeirevier eine Zeugenaussage zu machen. Das autoritäre Gehabe der Polizisten provoziert Martin dann allerdings dazu, auf Fragen nur noch mit frechen Sprüchen und absurden Behauptungen zu antworten. Mit diesem ungebührlichen Verhalten reizt er die sturen Beamten bis aufs Blut. Am Ende geraten Martin und Henry in den Verdacht, selbst etwas mit dem Einbruch zu tun zu haben.

Die beiden gehen erst einmal ins Schwimmbad, um sich Schlagertexte zu auszudenken, die der Musikagent Block (Helmut Brasch) am Nachmittag erwartet. Martin fühlt sich jedoch viel zu abgeschlafft.

Eine junge Frau tritt vor seinen Augen in eine Glasscherbe. Sie heißt Barbara (Uschi Glas). Um der braven Bürgertochter zu imponieren, lügt Martin, er werde steckbrieflich gesucht. Tatsächlich lässt Barbara sich von seinem unkonventionellen Charme, seiner Pseudophilosophie und seinen skurrilen Einfällen beeindrucken. Bei einem Zoobesuch am Nachmittag stiftet er sie dazu an, eine Ziege in einem Kinderwagen zu entführen. Danach erläutert Martin ihr mit konkreten Beispielen, was er unter dem Begriff „Fummeln“ versteht.

Als Martin von der Polizei aufgegriffen wird und erneut verhört wird, verwirrt Barbara die Beamten mit einem Striptease, damit sie fliehen können. Barbara begleitet Martin in dessen Bude und geht mit ihm ins Bett. Dabei müsste Martin längst auf einer Party bei Block sein, wo auch Henry und Anita auf ihn warten.

Ein paar Stunden später – Barbara ist inzwischen wieder fort – kommt es deshalb zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Martin und Anita. Erneut taucht die Polizei auf. Da fuchtelt Martin so lange mit einer ungeladenen Pistole herum, bis ein Polizist auf ihn schießt und ihn – zum Glück nur leicht – verletzt. Martin wird abgeführt. „Es wird böse enden …“; das hat Martin von Anfang an geahnt.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Die schräge, originelle und sehr unterhaltsame Filmkomödie „Zur Sache, Schätzchen“ von May Spils zeigt vierundzwanzig Stunden aus dem Leben eines Gammlers in München-Schwabing, der zwar das „System“ ablehnt, aber nichts dabei findet, einen Musikagenten zu übervorteilen. Martin ist weder Ideologe noch Revolutionär, sondern einfach ein praktischer Anarchist, der sich jeder Autorität verweigert und in Frieden leben will. Offenbar traf „Zur Sache, Schätzchen“ (Premiere: 4. Januar 1968) den Zeitgeist und wurde als Ausdruck des Lebensgefühls der Achtundsechziger-Generation verstanden, die auch das von den Filmemachern neu geschaffene Vokabular („fummeln“, „abgeschlafft“) und einige der Redewendungen („Es wird böse enden …“) aufgriff. Dieser stilbildende Film der Münchner Schule des Neuen Deutschen Films galt schon bald als Kult.

Nach „Zur Sache, Schätzchen“ drehte May Spils (*1941) noch die Filme „Nicht fummeln, Liebling“, „Hau drauf, Kleiner“ und „Wehe, wenn Schwarzenbeck kommt“.

„Es wird böse enden …“ meint Martin in „Zur Sache, Schätzchen“. So lautet auch der Titel eines Comic-Buchs von Werner Enke mit von ihm gekritzelten Figuren und lakonischem Sponti-Sprüchen: „Es wird böse enden. Enkes Sprechmännchen“ (Verlag Antje Kunstmann, München 2003). Eine von Werner Enke 2022 herausgegebene Neuauflage enthält auch das bislang unveröffentlichte Daumenkino „Der Hammerwerfer“. (Mehr dazu auf Werner Enkes Website.)

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2006

Patrick Modiano - Der Horizont
Wer sich mehr von konkreten Hand­lungen angesprochen fühlt, würde sich bei der Lektüre des poetischen Romans von Patrick Modiano lang­weilen. Für LeserInnen, die stärker auf Form und Sprache achten, bietet "Der Horizont" allerdings einn Lese­genuss auf hohem literarischen Niveau.
Der Horizont

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.