Literaturagenturen

Die Wörter Literaturagentin, Literaturagent und Literaturagentur sucht man im Duden (24. Auflage, 2006) vergeblich. Anders als in den USA schicken die meisten Autoren im deutschsprachigen Bereich ihre Exposés noch selbst an Verlage. Aber auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind längst Literaturagentinnen, Literaturagenten und Literaturagenturen tätig, die im Auftrag von Verlagen oder Autorinnen bzw. Autoren Lizenzgeschäfte und Manuskripte vermitteln oder konkrete Buchprojekte betreuen. Einige Literaturagenturen haben sich auf bestimmte literarische Genres spezialisiert.

Eine seriöse Literaturagentur prüft zunächst das vorgeschlagene Buchprojekt anhand der eingeschickten Unterlagen (Exposé, Probekapitel, Vita, Bibliografie). Nur wenn die Literaturagentur zuversichtlich ist, für das Manuskript einen geeigneten Verlag zu finden, bietet sie einen Agenturvertrag an. Üblicherweise stellt die Literaturagentur 15 Prozent des Autorenhonorars als Provision in Rechnung; Kosten entstehen also für die Autorin bzw. den Autor nur im Erfolgsfall. – Es existieren auch andere Geschäftsmodelle. Erwartet eine Literaturagentur bereits vor einer erfolgreichen Vermittlung bzw. unabhängig davon Zahlungen (Bearbeitungsgebühr, Begutachtung, Lektorierung, Honorar, Vorschuss), sollte man sich als Autor über das Risiko im Klaren sein, am Ende trotz der Ausgaben ohne Buch dazustehen.

Liste deutschsprachiger Literaturagenturen

Neil Gaiman - Keine Panik!
Bei "Keine Panik! Mit Douglas Adams per Anhalter durch die Galaxis" von Neil Gaiman handelt es sich nicht um eine herkömmliche Biografie, sondern um eine Zusammenstellung von Wissenswertem über das Werk von Douglas Adams.
Keine Panik!

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.