Prostata


Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist eine akzessorische exokrine Geschlechtsdrüse des Mannes, die in Größe und Form einer Walnuss entspricht. Sie befindet sich unterhalb der Harnblase und umschließt den Anfang der Harnröhre (Urethra). Das von der Prostata produzierte Sekret wird bei der Ejakulation als Bestandteil des Spermas in die Harnröhre abgegeben.

Wenn sich die Prostata vergrößert (Prostataadenom, Prostatahypertrophie) oder entzündet (Prostatitis), kann das zu Schwierigkeiten beim Urinieren führen.

Vor allem bei älteren Männern ist das Prostata-Karzinom (Prostata-Krebs) stark verbreitet. Weil die meisten Prostata-Karzinome keine Symptome verursachen, wären viele Behandlungen gar nicht nötig. Daraus leiten einige Autoren ab, dass Vorsorgeuntersuchungen – rektales Abtasten, PSA (prostataspezifisches Antigen) als Tumormarker – eher schädlich sind. Das gilt jedoch nur statistisch; im Einzelfall lässt sich (noch) nicht unterscheiden, ob es sich um einen gefährlichen „Raubtier“- oder einen harmlosen „Haustier“-Krebs handelt. Behandelt wird das Prostata-Karzinom durch die operative Entfernung der Prostata, die Zerstörung des bösartigen Gewebes durch Bestrahlung oder Hormone, die das Wuchern der Krebszellen eindämmen.

Vor allem im fortgeschrittenen Stadium raten Ärzte zur Hormontherapie. Ein operativer Eingriff – der durch den Bauch (Laparotomie), mittels eines Dammschnittes (Episiotomie) oder transurethral (durch die Harnröhre) vorgenommen werden kann –, macht wenig Sinn, wenn bereits Metastasen vorhanden sind und der Tumor in das umliegende Gewebe eingewachsen ist. Als Alternative zum chirurgischen Eingriff hat sich inzwischen die Bestrahlung etabliert. Während als Folge der Strahlentherapie Entzündungen im Unterleib auftreten können, entsteht durch die Prostatektomie (Prostataresektion) ein erhebliches Risiko der Inkontinenz und Impotenz.

Bei einer radikalen Prostatektomie entfernt der Chirurg auch das von der Prostata umschlossene Stück Harnröhre mit dem inneren Schließmuskel (wodurch übrigens auch der Penis verkürzt wird), bevor er die verbliebene Harnröhre an den Blasenhals näht. Der Patient leidet unmittelbar nach der Entfernung des Blasenkatheters an Inkontinenz und muss durch Physiotherapie während der Rehabilitation (und danach) lernen, den Blaseninhalt statt mit dem inneren allein mit dem äußeren Schließmuskel zurückzuhalten, der die Harnröhre unterhalb der operierten Stelle umgibt und vor dem Eingriff für die Kontraktionen bei der Ejakulation sorgte (Beckenboden-Gymnastik). Das gelingt 5 bis 10 Prozent der Patienten nicht: Wenn sie die Inkontinenz nicht durch eine weitere Operation (z. B. Implantation eines künstlichen Schließmuskels bzw. einer „Male Sling“) beheben lassen, bleiben sie auf entsprechende Hilfsmittel (z. B. Vorlagen) angewiesen.

Literatur über die Prostata und Prostata-Erkrankungen

  • Peter Albers und Axel Heidenreich: Standardoperationen in der Urologie
  • Jean-Pierre Barral: Osteopathie für die Prostata. Untersuchung und Behandlung
  • Carl Blumensaat: Die entzündlichen Erkrankungen der Prostata
  • Michael Böhm, Friedrich Jockenhövel und Wolfgang Weidner: Männersprechstunde.
    Das Praxisbuch zur Beratung und Therapie
  • Timothy Christmas, Roger Kirby und Jens E. Altwein: Benigne Prostata-Hyperplasie
  • Larry Clapp und Gisela Kretzschmar: Gesunde Prostata in 90 Tagen.
    Vorbeugung und natürliche Behandlung
  • Friedrich R. Douwes und Leo Sillner: Hoffnung bei Prostata-Beschwerden.
    Die neue Therapie ohne Messer
  • Thomas Ebert und Bernd J. Schmitz-Dräger: Prostata. Diagnose und Therapie
  • Carola Engler: Prostata. Gezielt vorbeugen, richtig behandeln
  • Theodor Feldweg: Die Prostata-Leiden und ihre biologische Behandlung
  • Paolo Fornara und Axel Semjonow: PSA. Der Weg zum Befund.
    Präanalytik und Analytik des prostataspezifischen Antigens
  • Marlies Franke und Thomas Kreutzig: PSA. Prostata spezifisches Antigen.
    Ein Leitfaden zur Interpretation
  • Hubert G. W. Frohmüller, Matthias Theiß und Franz Bracher: Prostata-Erkrankungen im höheren Lebensalter. Diagnostik, konventionelle und alternative Behandlungsmethoden
  • Brigitte M. Ganzer: Prostata. Worüber Mann spricht
  • Walther Grohmann: Prostata. Vorsorgen und heilen. Eine Patientenbroschüre
  • Otto Hallwachs: Der urologische Ratgeber für Frauen und Männer.
    Was Sie über Nieren, Blase und Prostata wissen sollten
  • Burkhard Helpap: Pathologie der ableitenden Harnwege und der Prostata
  • Ralf Hettich: Was ein Mann mit 40 wissen sollte. Gefahrenzone Prostata
  • Rainer Hofmann: Prostata-Erkrankungen
  • Uwe Ikinger: Wenn die Prostata zum Problem wird. Wissenswertes für Patienten
  • David Kirk: Prostatabeschwerden
  • John R. Lee, Elisabeth Buchner, Eva Dorsch und Timo Barthel: Wie Männer stark bleiben.
    Natürlicher Hormonausgleich für Männer
  • Gerhard Leibold: Erkrankungen der Prostata
  • Roland Lindner: Prostatakrebs. Schicksal oder Herausforderung
  • Kevin R. Loughlin und Dirk Fahlenkamp: PSA.
    Prostataspezifisches Antigen in Klinik und Praxis
  • Mannfried Pahlow: So helfen Heilpflanzen bei Blasen- und Nieren-Beschwerden. Reizblase, Blasenkatarrh, Bettnässen, Prostata-Beschwerden, Nierengries, Blasenentzündung
  • Donna Pogliano, Stephen B. Strum u. a.: Ein Ratgeber zum Prostatakrebs.
    Die Anleitung für den selbstbestimmten Patienten
  • Karl Pummer von Kneipp: Alles über die Prostata
  • Hans J. Reuter, Walter Epple, und Matthias A. Reuter: Die Prostata und ihre Krankheiten. Vorbeugung, Behandlung und Operation
  • Joachim Reuter und Lena Brax: Prostata: Erkrankungen erkennen und behandeln
  • Uwe Siebert, Nikolai Mühlberger und Corinne Behrend: PSA-Screening beim Prostatakarzinom. Systematischer gesundheitsökonomischer Review
  • Dieter H. Siegel: Biologische Prostata-Behandlung ohne Operation
  • Bärbel Sill, Manfred Seifert und Barbara Köhler: Ganzheitliches Kontinenztraining für Männer vor und nach einer Prostataoperation. Leben und Lieben ohne Prostata
  • Jürgen Bernhard Sökeland: Die Prostata und ihre Erkrankungen
  • Dieter Völter und Albert J. Keller: Die Prostata. Erkrankungen und ihre Behandlung
  • Barbara R. Wainrib, Sandra Haber und Jack Maguire: Prostata-Krebs. So helfe ich meinem Partner. Wie Sie die Erkrankung gemeinsam bewältigen
  • Dorothea Weckermann, Joachim Rothamel und Rolf Harzmann: Männersache Prostata.
    Neue Chancen der Heilung
  • Nicolas Wernert: Immunhistochemie der Prostata und des Prostatakarzinoms.
    Neue Aspekte der Histogenese
  • Eberhard J. Wormer: Prostata. Probleme erkennen und behandeln
  • Paul Zehn: Die Alters-Prostata und ihre Behandlung
Andrea Maria Schenkel - Tannöd
"Tannöd" ist eine gelungene, formal eigenständige und erstaunlich stilsichere Mischung aus Heimat- und Kriminalroman. Andrea Maria Schenkel evoziert von Anfang an eine dichte, unheimliche Atmosphäre, baut Spannung auf und stellt das nur vordergründig idyllische Milieu überzeugend dar.
Tannöd

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.