Sebastian Barry

Sebastian Barry wurde am 5. Juli 1955 in Dublin geboren. Seine Mutter Joan O’Hara (1930 – 2007) arbeitete als Film-, Fernseh- und Theater-Schauspielerin. Sein Vater, der Architekt Francis J. Barry, schrieb auch Gedichte.

Nach dem Besuch der Catholic University School in Dublin studierte Sebastian Barry am Trinity College seiner Heimatstadt.

1982 begann er seine Karriere als Schriftsteller mit dem Roman „Mackers Garden“.

Verheiratet ist der Dichter, Romancier und Dramatiker mit der Schauspielerin Alison Deegan.

Für die Romane „The Secret Scripture“ / „Ein verborgenes Leben“ und „Days Without End“ / „Tage ohne Ende“ erhielt Sebastian Barry 2008 bzw. 2017 den Costa-Literaturpreis. Diese renommierte Auszeichnung hat vor ihm noch nie jemand zweimal bekommen.

Sebastian Barry: Bibliografie (Auswahl):

  • Mackers Garden (Roman, 1982)
  • The Engine of Owl-Light (Roman, 1987)
  • The Whereabouts of Eneas McNulty (Roman, 1998; Die Zeitläufte des Eneas McNulty, 1999)
  • A Long Long Way (Roman, 2005; Ein langer, langer Weg, 2014)
  • The Secret Scripture (Roman 2008; Ein verborgenes Leben, 2009)
  • On Canaan’s Side (Roman, 2011; Mein fernes, fremdes Land, 2012)
  • The Temporary Gentleman (Roman, 2014; Gentleman auf Zeit, 2017)
  • Days Without End (Roman, 2016; Tage ohne Ende, 2018)
  • A Thousand Moons, 2020; Tausend Monde, 2020

© Dieter Wunderlich 2018

Sebastian Barry: Tage ohne Ende

Philip Roth - Der menschliche Makel
Der vielschichtige, weit verzweigte und meisterhafte Roman von Philip Roth konfrontiert uns mit der "Tyrannei der Schicklichkeit", mit dem Verlangen nach persönlicher Freiheit, einer Freiheit auch von der eigenen Vergangenheit in Form der Herkunft oder eines Traumas: "Der menschliche Makel".
Der menschliche Makel

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.