Die Nacht ist jung

Die Nacht ist jung

Die Nacht ist jung

Die Nacht ist jung - Originaltitel: Mauvais sang - Regie: Léos Carax - Drehbuch: Léos Carax - Kamera: Jean Yves Escoffier - Schnitt: Nelly Quettier - Musik von Benjamin Britten, Serge Prokofjew, Charlie Chaplin u.a. - Darsteller: Denis Lavant, Juliette Binoche, Julie Delpy, Michel Piccoli, Hans Meyer, Carroll Brooks, Hugo Pratt, Mireille Perrier, Serge Reggiani - 1986; 115 Minuten

Inhaltsangabe

In Paris befällt ein Virus Menschen, die sexuell miteinander verkehren ohne sich zu lieben. Alex ist infiziert, will einen Neuanfang versuchen, verlässt seine Freundin und schließt sich zwei älteren Kriminellen an, die seine Hilfe benötigen, um eine Viruskultur aus dem Labor zu entwenden ...


mehr erfahren

Kritik

Die Faszination dieser surrealistischen Mischung aus Liebesfilm, Gangsterballade und Science Fiction geht weniger von der Handlung aus als von der Atmosphäre und der schauspielerischen Leistung von Juliette Binoche und Denis Lavant.
mehr erfahren

In Paris befällt ein Virus Menschen, die sexuell miteinander verkehren ohne sich zu lieben. Alex (Denis Lavant) ist infiziert, will einen Neuanfang versuchen, verlässt seine Freundin Lise (Julie Delpy) und schließt sich zwei älteren Kriminellen an, die seine Hilfe benötigen, um eine Viruskultur aus dem Labor zu entwenden. Dabei verliebt sich Alex in Anna (Juliette Binoche), die mit einem der beiden Ganoven zusammenlebt, der ihr Vater sein könnte: Marc (Michel Piccoli). Obwohl sie Alex‘ Gefühle erwidert, vermag sie sich nicht von ihrem bisherigen Geliebten loszureißen. Infolge eines Verrats misslingt der Raub. Anna und die drei Männer versuchen mit einem Flugzeug zu entkommen, doch Alex wird angeschossen und stirbt.


nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Zentrales Thema des Films „Die Nacht ist jung“ ist das Loslassen des Gewohnten und der Neuanfang. Die Faszination dieser surrealistischen Mischung aus Liebesfilm, Gangsterballade und Science Fiction geht weniger von der Handlung aus als von der Atmosphäre und der schauspielerischen Leistung von Juliette Binoche und Denis Lavant.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Léos Carax: Die Liebenden von Pont-Neuf
Leos Carax: Holy Motors

Henning Mankell - Die rote Antilope
Aus viel versprechenden Ansätzen macht Henning Mankell zwar einen spannenden, unterhaltsamen und lebendig erzählten Roman, aber – gemessen an dem anspruchsvollen Thema – hat er sich dabei stilistisch und inhaltlich übernommen: "Die rote Antilope".
Die rote Antilope

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.