Detlev Buck


Detlev Buck wurde am 1. Dezember 1962 in Bad Segeberg geboren und wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern in Nienwohld nordwestlich von Bargteheide auf. Nach dem Abitur und dem Zivildienst absolvierte er denn auch eine Ausbildung zum Landwirt. Noch in der Lehrzeit drehte Detlev Buck allerdings den Film „Erst die Arbeit und dann?“, und von 1985 bis 1989 studierte er an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Mit der Filmgesellschaft BojeBuck, die er 1991 mit dem vier Jahre älteren Kinobesitzer Claus Boje zusammen gründete, produzierte er seinen ersten abendfüllenden Kinofilm: „Karniggels“. Detlev Buck arbeitet als Produzent, Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Das Drehbuch seines Films „Wir können auch anders …“ wurde 1993 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.

Detlev Buck: Filmografie (Auswahl)

  • Erst die Arbeit und dann? (1984)
  • Normal bitte (1986)
  • Worauf wir abfahren (1987)
  • Eine Rolle Duschen (1987)
  • Was drin ist (1988)
  • Hopnick (1990)
  • Schwarzbunt Märchen (1990)
  • Karniggels (1991)
  • Wir können auch anders … (1993)
  • Der Elefant vergisst nie (1995)
  • Männerpension (1996)
  • Liebe deine Nächste! (1998)
  • LiebesLuder (2000)
  • Knallhart (2006)
  • Hände weg von Mississippi (2007)
  • Same Same But Different (2009)
  • Rubbeldiekatz (2011)
  • Die Vermessung der Welt (2012)

© Dieter Wunderlich 2014 / 2015

Steffen Kopetzky - Monschau
Zwar ist die mitreißende Geschichte, die Steffen Kopetzky in seinem Roman "Monschau" erzählt, fiktiv, aber vieles darin basiert auf Tatsachen. Es gelingt ihm, eine Fülle von Informationen in die Handlung zu packen, ohne das flotte Tempo zu drosseln. Lebendig und anschaulich inszeniert er das Geschehen. Damit bietet er ein besonderes Lesevergnügen.
Monschau

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.