Die Spur des Falken

Die Spur des Falken

Die Spur des Falken

Die Spur des Falken - Originaltitel: The Maltese Falcon - Regie: John Huston - Drehbuch: John Huston, nach dem Roman "Der Malteser Falke" von Dashiell Hammett - Kamera: Arthur Edeson - Schnitt: Thomas Richards - Musik: Adolph Deutsch - Darsteller: Humphrey Bogart, Mary Astor, Peter Lorre, Sydney Greenstreet, Gladys George, Barton MacLane, Jerome Dowan u.a. - 1941; 95 Minuten

Inhaltsangabe

Sam Spade und Miles Archer betreiben zusammen eine Privatdetektei in San Francisco. Als sie von einer Mrs Wonderly beauftragt werden, einen Mann namens Fred Thursby zu beschatten, mit dem ihre jüngere Schwester durchgebrannt sei, sieht es wie ein Routinefall aus. Doch Archer wird erschossen, als er Thursby verfolgt ...
mehr erfahren

Kritik

Mit dem Film "Die Spur des Falken" begründete John Huston den film noir. Humphrey Bogart wurde in der Rolle des zynischen Privatdetektivs Sam Spade berühmt.
mehr erfahren

Unter dem Titel „Die Spur des Falken“ verfilmte John Huston den Roman „Der Malteser Falke“ („The Maltese Falcon“, 1930), einen stilbildenden Klassiker des legendären Kriminalautors Samuel Dashiell Hammett und begründete zugleich den film noir. John Huston hielt sich eng an die literarische Vorlage, und die Hauptfigur – der zynische, wortkarge, stoische und einzelgängerische Privatdetektiv Sam Spade – wird von Humphrey Bogart kongenial verkörpert.

Darsteller und ihre Rollen in „Die Spur des Falken“:

  • Humphrey Bogart (Sam Spade)
  • Mary Astor (Brigid O’Shaughnessy)
  • Gladys George (Iva Archer)
  • Lee Patrick (Effie Perine)
  • Peter Lorre (Joel Cairo)
  • Sydney Greenstreet (Casper Gutman)
  • Ward Bond (Tom Polhaus)
  • Barton MacLane (Dundy)
  • Jerome Cowan (Miles Archer)
  • Elisha Cook Jr. (Wilmer Cook)
  • James Burke (Luke)
  • Murray Alper (Frank Richman)
  • John Hamilton (Bryan)
  • u. a.
    nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

    Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

    Martin Mosebach - Krass
    Was in dem Roman "Krass" geschieht, hat mit unserer Wirklichkeit wenig zu tun. Stattdessen spielt Martin Mosebach mit den wie Marionetten wirkenden Figuren und ihrer Verstrickung, mit der Rolle des Erzählers, der Sprache und dem Aufbau des Romans: l'art pour l'art.
    Krass

     

    (Startseite)

     

    Nobelpreis für Literatur

     

    Literaturagenturen

     

    Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.