Robert Walser


Der Schweizer Robert Walser war das siebte von acht Kindern eines erfolglosen Kaufmanns. Nach seiner Banklehre arbeitete er bis zu seinem siebenundzwanzigsten Lebensjahr als Bürogehilfe. Seine Absicht, Schauspieler zu werden, musste er aufgeben. 1905 absolvierte er einen Dienerkurs und diente dann auch einige Zeit auf Schloss Dambrau in Oberschlesien. Von 1906 an lebte der Sonderling mehr schlecht als recht von Honoraren für seine Bücher und die in Zeitschriften veröffentlichten „Prosastückli“. Die letzten siebenundzwanzig Jahre seines Lebens verbrachte er auf eigenen Wunsch in Nervenheilanstalten. Am 25. Dezember 1956 starb er bei einem seiner Spaziergänge.

Die literarische Qualität seiner Romane wurde erst ein, zwei Jahrzehnte nach seinem Tod entdeckt. Anlässlich des 100. Geburtstages von Robert Walser gab der Suhrkamp Verlag 1978 eine Gesamtausgabe seiner Werke heraus.

Literatur über Robert Walser

  • Bernhard Echte (Hg.): Robert Walser. Sein Leben und Werk in Bildern und Texten. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M 2006
  • Bernhard Echte (Hg.): Robert Walser. Briefe 1897 – 1954. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M 2006
  • Jürg Amann: Robert Walser. Eine literarische Biographie in Texten und Bildern. Arche-Verlag, Zürich 1995
  • Catherine Sauvat: Vergessene Welten. Biographie zu Robert Walser. Verlag Bruckner & Thünker, Köln / Saignelégier 1993

© Dieter Wunderlich 2006

Robert Walser: Jakob von Gunten. Ein Tagebuch

Max Seeck - Teufelsnetz
Zunächst türmt Max Seeck in seinem Thriller "Teufelsnetz" eine Vielzahl von Fragen und Rätseln auf, und die beziehen sich keineswegs nur auf die Kriminalfälle, sondern ebenso auf die gestörte Zusammenarbeit im Team der Polizei und auf die Protagonistin Jessica Niemi, eine widersprüchliche Frau mit persönlichen Problemen und Geheimnissen.
Teufelsnetz

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.