Züli Aladag


Züli Aladag (eigentlich: Züli Aladağ) wurde am 2. Januar 1968 in der osttürkischen Stadt Van als Sohn einer kurdischen Familie geboren. 1973 kam er mit seinen Angehörigen nach Deutschland und verbrachte den restlichen Teil seiner Kindheit in Stuttgart, wo er 1987 auch den Schulbesuch mit dem Abitur abschloss.

Das anschließend in München begonnene Studium der Theaterwissenschaften brach Züli Aladag bereits 1988 ab. Im Jahr darauf absolvierte er ein sechsmonatiges Praktikum als Ausstattungsassistent bei den Dreharbeiten für den SF-Film „Moon 44“ von Roland Emmerich in Baden-Württemberg. Anschließend sammelte er bei verschiedenen Film- und Fernsehprojekten weitere Erfahrungen als Redakteur, Aufnahmeleiter, Regie- bzw. Produktionsassistent.

Züli Aladag studierte von 1996 bis 1999 an der Kunsthochschule für Medien in Köln Regie. Nach einer Reihe von Kurzfilmen drehte er 2002 seinen ersten abendfüllenden Kinofilm: „Elefantenherz“. Ebenfalls mehrfach ausgezeichnet wurde sein Fernsehdrama „Wut“.

Von 2002 bis 2012 war Züli Aladag mit der vier Jahre jüngeren österreichischen Schauspielerin, Drehbuchautorin, Filmproduzentin und -regisseurin Feo Aladag (geb. Feodora Schenk) verheiratet.

Züli Aladag: Filmografie (Auswahl)

  • Zoran (1997)
  • Elefantenherz (2002)
  • Tatort. Mutterliebe (2003)
  • Tatort. Erfroren (2005)
  • Wut (2005)
  • 300 Worte Deutsch (2015)

© Dieter Wunderlich 2014 / 2015

Marco Balzano - Wenn ich wiederkomme
In seinem gesellschaftskritischen Roman "Wenn ich wiederkomme" veranschaulicht Marco Balzano, wie sich Arbeitsmigrantinnen als Pflegerinnen in wohlhabenden Gesellschaften verdingen, weil sie in der Heimat keine Chance sehen, ihren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Aber sie leiden nicht nur selbst unter der Entfremdung und Vereinsamung, sondern zwingen die Trennung auch den Angehörigen auf. Damit riskieren sie den Zerfall der Familie, für die sie sich aufopfern.
Wenn ich wiederkomme