Fracking


Beim Fracking (hydraulic fracturing, von to fracture: aufbrechen) wird durch eine Bohrung mit Chemikalien versetztes Wasser (Fracfluid) in den Untergrund gepresst. Zweck ist die Erzeugung bzw. Vergrößerung von Rissen im Gestein, durch die in großer Tiefe liegende Lagerstätten beispielsweise von Erdgas oder Erdöl besser ausgebeutet werden können.

Fracking wird seit den Vierzigerjahren entwickelt, aber erst um die Jahr­tausend­wende setzte in den USA ein Boom dieser Methode ein, denn die US-Regierung sah die Chance, durch Fracking im eigenen Land die Einfuhr von fossilen Kohlenwasserstoffen aus dem Nahen und Mittleren Osten zu minimieren. Die Beseitigung der im 20. Jahrhundert bestehenden Abhängigkeit der USA von Erdöl-Importen aus den Staaten am Persischen Golf ist von geopolitischer bzw. -strategischer Bedeutung. Durch eine Reduzierung des Engagements in dieser Region könnten die US ihre Staatsausgaben senken. Zugleich macht die nicht zuletzt durch das Überangebot ausgelöste Preissenkung beim Erdöl dem Exporteur Russland weit mehr als den USA zu schaffen.

Außerdem nehmen die USA eine Vorreiterrolle bei einer Energiegewinnung ein, die als Brückentechnologie betrachtet wird.

Gegner des Fracking weisen allerdings auf Umweltrisiken hin. Fracking verursacht Mikrobeben, die unter Umständen Erdbeben auslösen können. Vor allem droht eine Verunreinigung von Oberflächengewässern und des Trinkwassers durch die Fracfluide.


In Pennsylvania soll aus aufgedrehten Wasserhähnen nicht nur Wasser geströmt sein, sondern auch Erdgas, das sich entzünden ließ. Das ist in dem Dokumentarfilm „Gasland“ von Josh Fox zu sehen, der für einen „Oscar“ nominiert wurde.

Gasland – Originaltitel: Gasland – Regie: Josh Fox – Drehbuch: Josh Fox – Kamera: Josh Fox – Schnitt: Matt Sanchez – 2010; 100 Minuten

Auf unterhaltsame Weise geht es auch in dem von Gus Van Sant inszenierten Spielfilm „Promised Land“ um Fracking.

© Dieter Wunderlich 2016

Gus Van Sant: Promised Land

Dennis Meadows - Die Grenzen des Wachstums
Eine vom Club of Rome initiierte, 1972 veröffentlichte Studie am MIT machte auf die Grenzen des Wachstums u.a. der Weltbevölkerung aufmerksam und sensibilisierte die Öffentlichkeit für die Themen Energiesparen und Umweltschutz.
Die Grenzen des Wachstums

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.