"Oscar" ® Der bedeutendste Filmpreis der Welt

 

Alle sprechen (seit 1934) vom „Oscar“, aber die offizielle Bezeichnung des seit 16. Mai 1929 alljährlich von der zwei Jahre zuvor gegründeten Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) in Beverly Hills vergebenen Filmpreises lautet: „Award of Merit for Distinctive Achievement“.

Der volkstümliche Name bezieht sich auf die 35 Zentimeter große und mehr als drei Kilogramm schwere, aus einer vergoldeten Metalllegierung bestehende Statue, die den Preisträgern im Rahmen einer pompösen Feier überreicht wird. Das Original fertigte der Bildhauer George Stanley nach Plänen von Cederic Gibbons. Jedes Jahr stimmen Tausende von Mitgliedern der Academy geheim über die Nominierungen ab und bestimmen, wer in einer der Kategorien mit einem „Oscar“ ausgezeichnet werden soll. Für die feierliche Preisverleihung wurde 2001 eigens das Kodak Theatre in Los Angeles gebaut, in dem 3500 Zuschauer Platz finden.

„Oscar“-Kategorien:
Bester Spielfilm, beste männliche Hauptrolle, beste weibliche Hauptrolle, beste männliche Nebenrolle, beste weibliche Nebenrolle, Regie, Originaldrehbuch, Drehbuch nach einer Vorlage, Kameraführung, Schnitt, visuelle Effekte, Kostümdesign, Maske, Ton, Toneffekte, Toneffektschnitt, Song, Musik, Kurzfilm, Animationsfilm, dokumentarischer Spielfilm, dokumentarischer Kurzfilm, bester fremdsprachiger Spielfilm.

Delia Owens - Der Gesang der Flusskrebse
Bei "Der Gesang der Flusskrebse" handelt es sich um eine Mischung aus Entwicklungsroman, Liebesgeschichte, Natur Writing und Thriller bzw. Gerichtsdrama. Einiges wirkt unrealistisch. Delia Owens entwickelt die Handlung im ständigen Vor und Zurück zwischen den Zeitebenen. Dadurch entsteht Spannung. Die Lektüre reißt mit, weil Kya eine gute Identifikationsfigur abgibt, das Geschehen überschaubar bleibt und die Autorin große Gefühle hervorruft. In einigen Passagen bewegt sich Delia Owens aber zumindest nah am Kitsch.
Der Gesang der Flusskrebse

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.