Internationaler Frauentag


Der Internationale Frauentag entstand im Kampf um das Frauenwahlrecht und die Gleichberechtigung der Frauen. Clara Zetkin (1857 – 1933) initiierte den ersten Internationalen Frauentag, der am 19. März 1911 stattfand.

Millionen von Frauen in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA beteiligten sich daran. Die Festlegung des Internationalen Frauentages auf den 8. März erfolgte 1921 durch einen Beschluss der Zweiten Kommunistischen Frauenkonferenz. Damit sollte an den Textilarbeiterinnen-Streik in St. Petersburg erinnert werden, der auf andere Branchen übergegriffen und am 8. März (nach russischem Kalender am 23. Februar) 1917 eine große Arbeiterinnendemonstration ausgelöst hatte, die in der Februarrevolution aufging.

Literatur zum Thema „Internationaler Frauentag“

  • Renate Wurms: Wir wollen Freiheit, Frieden, Recht. Der Internationale Frauentag. Zur Geschichte des 8. März (1987)
Nicola Lagioia - Die Stadt der Lebenden
Bei "Die Stadt der Lebenden" handelt es sich um einen düsteren Roman des True-Crime-Genres. Der bestialische Mord geschah tatsächlich 2016 in Rom. Nicola Lagioia inszeniert die Handlung nicht, sondern berichtet nach eingehenden Recherchen über die beteiligten Personen, ihr Verhalten, das Verbrechen, die gerichtlichen Folgen, die Reaktion der Medien und der Öffentlichkeit.
Die Stadt der Lebenden

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.