Internationaler Frauentag


Der Internationale Frauentag entstand im Kampf um das Frauenwahlrecht und die Gleichberechtigung der Frauen. Clara Zetkin (1857 – 1933) initiierte den ersten Internationalen Frauentag, der am 19. März 1911 stattfand.

Millionen von Frauen in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA beteiligten sich daran. Die Festlegung des Internationalen Frauentages auf den 8. März erfolgte 1921 durch einen Beschluss der Zweiten Kommunistischen Frauenkonferenz. Damit sollte an den Textilarbeiterinnen-Streik in St. Petersburg erinnert werden, der auf andere Branchen übergegriffen und am 8. März (nach russischem Kalender am 23. Februar) 1917 eine große Arbeiterinnendemonstration ausgelöst hatte, die in der Februarrevolution aufging.

Literatur zum Thema „Internationaler Frauentag“

  • Renate Wurms: Wir wollen Freiheit, Frieden, Recht. Der Internationale Frauentag. Zur Geschichte des 8. März (1987)
Alexander Pechmann - Sieben Lichter
Vom Genre klassischer Schauer­romane ließ sich Alexander Pechmann zu dem auf Tatsachen basierenden Roman "Sieben Lichter" inspirieren, in dem er einen sachlich berichtenden Ich-Erzähler auftreten lässt. Die Frage, ob der streng religiöse Täter Schuld auf sich geladen hat, bleibt so offen wie in der Realität.
Sieben Lichter

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.