Geiseldrama München 1972


Am 5. September 1972 um 5 Uhr morgens – es war der elfte Tag der XX. Olympischen Sommerspiele in München – überfielen acht Terroristen der palästinensischen Gruppe „Schwarzer September“ das Quartier der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf. Sie erschossen den Trainer Mosche Weinberg und den Gewichtheber Josef Romano und nahmen neun weitere israelische Sportler als Geiseln, um die Freilassung von mehr als zweihundert in israelischen Gefängnissen inhaftierten Palästinensern sowie der deutschen RAF-Häftlinge Andreas Baader und Ulrike Meinhof zu erpressen.

Bei der missglückten Befreiungsaktion am Abend auf dem Militärflughafen Fürstenfeldbruck westlich von München kamen alle neun israelischen Geiseln, ein unbeteiligter deutscher Polizist und fünf der acht Palästinenser ums Leben. Drei Terroristen wurden festgenommen.

Obwohl Angehörige, Sportler, Politiker und die Öffentlichkeit über das Geiseldrama entsetzt waren, beschloss das Internationale Olympische Komitee (IOC), die Spiele in München nach einer eintägigen Unterbrechung fortzusetzen: „The Games must go on!“

[mehr dazu]

Steven Spielberg setzte das Geiseldrama bei den XX. Olympischen Sommerspielen in München an den Anfang seines Spielfilms „München“.

Milena Michiko Flašar - Ich nannte ihn Krawatte
Unaufdringlich erzählt Milena Michiko Flašar eine ernste, anrührende und tiefgründige Geschichte. "Ich nannte ihn Krawatte" ist ein poetisches Buch; das gilt sowohl für die ausgewogene Komposition als auch für die virtuose Sprache.
Ich nannte ihn Krawatte

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.