Brigitte Kronauer

Brigitte Kronauer wurde am 29. Dezember 1940 in Essen geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Pädagogik arbeitete sie einige Jahre als Lehrerin in Aachen und Göttingen. 1980 erschien ihr Debütroman: „Frau Mühlenbeck im Gehäus“.

Nicht der deutsche Nachkriegsrealismus, sondern die französische Literatur mit ihrem nouveau roman und den radikalen Versuchen, traditionelle Darstellungsmuster zu überwinden, haben sie ästhetisch geprägt. (Maike Albath, Süddeutsche Zeitung, 7. Juli 2007)

Brigitte Kronauer ist eine Liebhaberin des Zweideutigen. Sie verfährt mit der Wirklichkeit wie eine erkenntnishungrige Forscherin und zerlegt sie in eine Fülle von Beobachtungen, Wahrnehmungen, Ereignissen und Gefühlen, die immer mehr als zwei Seiten haben. Alles ist von Ambivalenz durchdrungen, und genau darin liegt der Reichtum der Welt verborgen. (Maike Albath, a. a. O.)

Brigitte Kronauer wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. 1985 mit dem Theodor-Fontane-Preis der Stadt Berlin, 1989 mit dem Heinrich-Böll-Preis und dem Ida-Dehmel-Literaturpreis, 1998 mit dem Hubert-Fichte-Preis der Stadt Hamburg und dem Joseph-Breitbach-Preis, 2003 mit dem Grimmelshausen-Preis und dem Mörike-Preis, 2004 mit dem Literaturpreis der Stadt Bremen und 2005 mit dem Georg-Büchner-Preis.

Brigitte Kronauer: Bibliografie (Auswahl)

  • Der unvermeidliche Gang der Dinge (Erzählungen 1974)
  • Die Revolution der Nachahmung (Erzählungen 1975)
  • Vom Umgang mit der Natur (Erzählungen 1977)
  • 50 energische Momente (Gedichte 1979)
  • Frau Mühlenbeck im Gehäus (Roman 1980)
  • Die gemusterte Nacht (Erzählungen 1981)
  • Rita Münster (Roman 1983)
  • Berittener Bogenschütze (Roman 1986)
  • Aufsätze zur Literatur (1987)
  • Enten und Knäckebrot (Erzählungen 1988)
  • Die Frau in den Kissen (Roman 1990)
  • Schnurrer (Geschichten 1992)
  • Die Wiese (Erzählungen 1993)
  • Hin- und Herbrausende Züge (Erzählungen 1993)
  • Das Taschentuch (Roman 1994)
  • Die Lerche in der Luft und im Nest. Zu Literatur und Kunst (Essay 1995)
  • Die Einöde und ihr Prophet. Über Menschen und Bilder (Erzählungen und Aufsätze 1996)
  • Kulturgeschichte der Missverständnisse. Studien zum Geistesleben (Essays,
    Mitautoren: Gerhard Henschel und Eckhard Henscheid, 1997)
  • Teufelsbrück (Roman 2000)
  • Zweideutigkeit (Essays und Skizzen 2002)
  • Verlangen nach Musik und Gebirge (Roman 2004)
  • Die Tricks der Diva (Geschichten 2004)
  • Frau Melanie, Frau Martha und Frau Gertrud (Erzählungen 2005)
  • Feuer und Skepsis (Einlesebuch, Hg.: Elisabeth Binder, 2005)
  • Errötende Mörder (Roman, 2007)
  • Zwei schwarze Jäger (Roman, 2009)
  • Im Gebirg (Erzählungen, 2011)
  • Gewäsch und Gewimmel (Roman, 2013)
  • Herr Hagenbeck hirtet (Hörspiel, 2014)
  • Der Scheik von Aachen (Roman, 2016)

Literatur über Brigitte Kronauer:

  • Heinz Schafroth (Hg.): Die Sichtbarkeit der Dinge. Über Brigitte Kronauer (1998)

© Dieter Wunderlich 2007

Leonid Luks - Geschichte Russlands und der Sowjetunion
Den Autor interessieren vor allem die Gründe für den Zusammenbruch des Zarenreichs zu Beginn und die Auflösung der Sowjetunion am Ende dieser Epoche (1991). Er setzt sich aber zum Beispiel auch kritisch mit dem Stalinismus auseinander. Befremdlich ist nur, dass Leonid Luks keine Quellen angibt, noch nicht einmal für Zitate.
Geschichte Russlands und der Sowjetunion

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.