Ernst Augustin


Ernst Augustin wurde am 31. Oktober 1927 in Hirschberg (Schlesien) als Sohn eines Schulleiters geboren und wuchs in Mecklenburg auf. Nach dem Medizinstudium in Rostock (1947 – 1950) und der Promotion in Ostberlin („Das elementare Zeichnen bei den Schizophrenen“, 1952) arbeitete Ernst Augustin zunächst als Unfallchirurg in Wismar (1953 – 1955) und dann als Facharzt für Psychiatrie und Neurologie an der Charité in Berlin (1955 – 1958).

1958 verließ er die DDR und leitete bis 1961 ein amerikanisches Wüstenhospital in Afghanistan. In dieser Zeit bereiste er auch Indien und Pakistan.

Seinen ersten Roman veröffentlichte Ernst Augustin 1962: „Der Kopf“. Dafür wurde er mit dem Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet. 1999 erhielt Ernst Augustin den Literaturpreis der Stadt München, wo er seit 1961 lebt.

Seit 1953 ist Ernst Augustin mit der Malerin Inge Kalanke verheiratet.

Augustin besticht durch die Liebe zum Detail. Seine Beschreibungskunst wendet sich der Welt der realen Dinge zu, dem Materiellen, dem Gegenständlichen. Er tut es mit Ernst und Sorgfalt, Liebe und Respekt, Aufmerksamkeit und Genauigkeit, als habe er die Dinge neu zu erfinden. Sein literarisches Werk möchte zwischen all dem Mottenfraß der Welt ein bisschen Schönheit schaffen, etwas Farbe einbringen, neue Kontinente entdecken, die Gesetze von Raum und Zeit überwinden. (Lutz Hagestedt, Süddeutsche Zeitung, 31. Oktober 1997)

Ernst Augustin: Bibliografie (Auswahl)

  • Der Kopf (1962)
  • Das Badehaus (1963)
  • Mamma (1970)
  • Raumlicht. Der Fall Evelyne B.(1976)
  • Eastend (1982)
  • Der amerikanische Traum (1989)
  • Mahmud der Schlächter oder Der feine Weg (1992; Neuausgabe: Mahmud der Bastard)
  • Gutes Geld (1996)
  • Die sieben Sachen des Sikh (1997)
  • Die Schule der Nackten (2003)
  • Der Künzler am Werk (2004)
  • Badehaus 2 (2006)
  • Robinsons blaues Haus (2012)

© Dieter Wunderlich 2015

Patrick Modiano - Unterwegs nach Cheuvreuse
Virtuos lässt Patrick Modiano in seinem feinsinnigen Roman "Unterwegs nach Chevreuse" nicht nur die Gedanken seines Protagonisten zwischen verschiedenen Lebensabschnitten hin und her gleiten, sondern verschachtelt dieses elegante Spiel auch noch, indem sich der 70-Jährige Ich-Erzähler Jean Bosmans daran erinnert, wie er sich als 20-Jähriger bruchstückhaft an damals 15 Jahre zurückliegende Ereignisse erinnerte.
Unterwegs nach Cheuvreuse

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.