Alfred Graf von Schlieffen: "Schlieffen-Plan"


Für einen Zweifrontenkrieg Deutschlands gegen Russland und Frankreich arbeitete Generalstabschef Generalfeldmarschall Alfred Graf von Schlieffen (1833 – 1913) 1905 einen Operationsplan aus („Schlieffen-Plan“). Demzufolge sollte sich die Armee im Osten zunächst defensiv verhalten, im Westen dagegen überfallartig vordringen, und zwar in einem „Sichelschnitt“ durch die Beneluxländer und westlich an Paris vorbei. Dadurch, so glaubte Schlieffen, könne man die französische Armee einkesseln und vernichten.

Der Schlieffen-Plan wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs in modifizierter Weise angewandt, aber die Offensive scheiterte.

© Dieter Wunderlich 2006

Der Erste Weltkrieg

John le Carré - Federball
John le Carré kontrastiert die Skrupellosigkeit von Politikern und intriganten Geheimagenten mit der Naivität eines jungen Idealisten. Darf jemand formalen Landesverrat verüben, um eine zutiefst unmoralische politische Entwicklung zu verhindern? Um dieses Dilemma dreht sich der spröde und sachliche Spionageroman "Federball".
Federball

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.