Darren Aronofsky


Darren Aronofsky wurde am 12. Februar 1969 in Brooklyn als Sohn des jüdischen Lehrer-Ehepaars Charlotte und Abraham Aronofsky geboren. Er wuchs mit einer Schwester zusammen auf. Nach dem Besuch der Edward R. Murrow High School hielt sich Darren Aronofsky zu Forschungszwecken 1985 in Kenia und 1986 in Alaska auf. Sein 1987 begonnenes Anthropologie- und Film-Studium in Harvard schloss er 1991 ab. Anschließend machte er am American Film Institute in Los Angeles seinen Master (MFA, 1992).

1996 bis 1998 arbeitete Darren Aronofsky als Drehbuchautor, Regisseur und Cutter an seinem ersten abendfüllenden Spielfilm, dem surrealistischen Psychothriller „Pi“. Für die Regie wurde er auf dem Sundance Film Festival 1998 ausgezeichnet. Eine „Oscar“-Nominierung erhielt Darren Aronofsky 2011 für „Black Swan“.

Im Sommer 2001 lernten sich Darren Aronofsky und die später mit einem „Oscar“ ausgezeichnete Schauspielerin Rachel Weisz (* 1970) kennen. Sie drehten zusammen den Film „The Fountain“. Am 31. Mai 2006 gebar Rachel Weisz in New York den gemeinsamen Sohn Henry Chance. Im November 2010 gaben sie ihre Trennung bekannt. Zwei Jahre später wurde die kanadische Film- und Fernsehproduzentin Brandi-Ann Milbradt (* 1977) Darren Aronofskys Lebensgefährtin.

Darren Aronofsky: Filmografie (Auswahl)

© Dieter Wunderlich 2014 / 2015

John Irving - Das Hotel New Hampshire
"Das Hotel New Hampshire" ist eine vitale, aberwitzige Familiengeschichte, ein Panoptikum skurriler Figuren, die nicht aufs Träumen verzichten wollen. Mit hemmungsloser Fabulierlust vermischt John Irving in diesem fulminanten Roman märchenhafte, ironische, absurde und tragikomische Elemente.
Das Hotel New Hampshire

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.