Franz Werfel


Franz Werfel wurde am 10. September 1890 in Prag als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Nach dem Abitur studierte er 1909/10 in seiner Heimatstadt sowie in Leipzig und Hamburg sporadisch Jura und Philosophie. Dann wurde er Lehrling in einer Spedition in Hamburg. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte Karl Kraus Gedichte von Franz Werfel in der „Fackel“, und der Berliner Verleger Axel Juncker druckte unter dem Titel „Der Weltfreund“ einen Lyrikband des Einundzwanzigjährigen. Nachdem Franz Werfel die Lehre abgebrochen und seinen Wehrdienst abgeleistet hatte (1911/12), arbeitete er einige Zeit (1912 – 1914) als Lektor des Kurt Wolff Verlags in Leipzig. Im Ersten Weltkrieg wurde er wegen defätistischer Äußerungen an die galizisch-russische Front strafversetzt.

In den Zwanzigerjahren unternahm Franz Werfel einige Vortrags- und Studienreisen, zum Beispiel 1925 nach Palästina und vier Jahre später nach Ägypten.

1929 heiratete er in Wien Alma Mahler, die Witwe Gustav Mahlers.

Die Nationalsozialisten schlossen ihn 1933 aus der Preußischen Akademie der Künste aus. 1938 emigrierte er über die Schweiz nach Frankreich und zwei Jahre später über die Iberische Halbinsel in die USA, nach Beverly Hills, Kalifornien. Dort starb Franz Werfel am 26. August 1945.

Franz Werfel: Bibliografie (Auswahl)

  • Der Weltfreund (Gedichtband, 1911)
  • Wir sind (Gedichtband, 1913)
  • Einander (Gedichtband, 1915)
  • Der Gerichtstag (Gedichtband, 1919)
  • Nicht der Mörder, der Ermordete es schuldig (Novelle, 1920)
  • Spiegelmensch (Drama, 1920)
  • Verdi. Roman der Oper (Roman, 1924)
  • Juarez und Maximilian (Drama, Uraufführung 1926)
  • Paulus unter den Juden (dramatische Legende, 1926)
  • Tod eines Kleinbürgers (Novelle, 1927)
  • Der Abituriententag (Roman, 1928)
  • Barbara oder Die Frömmigkeit (Roman, 1929)
  • Die Geschwister von Neapel (Roman, 1931)
  • Die vierzig Tage des Musa Dagh (Roman, 1933)
  • Der veruntreute Himmel (Roman, 1939)
  • Das Lied von Bernadette (Roman, 1941)
  • Eine blassblaue Frauenschrift (Novelle, 1941)
  • Jacobowsky und der Oberst (Komödie, 1944)
  • Stern der Ungeborenen (Roman, 1946)
  • Zwischen oben und unten (Essays, 1946)

Literatur über Franz Werfel

  • Norbert Abels: Franz Werfel (Rowohlt Bildmonographie)

© Dieter Wunderlich 2005

Franz Werfel: Der Abituriententag
Franz Werfel: Eine blassblaue Frauenschrift

Nicholson Baker - Eine Schachtel Streichhölzer
Nicholson Baker zelebriert in "Eine Schachtel Streichhölzer" das Triviale, das er wie unter dem Mikroskop betrachtet und auf absurde Weise detailliert beschreibt. Das wirkt wie eine Parodie, ist desöfteren auch sehr komisch, und hin und wieder erhält das Alltägliche dadurch ein faszinierendes Funkeln.
Eine Schachtel Streichhölzer

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.