Tod im Spiegel

Tod im Spiegel

Tod im Spiegel

Tod im Spiegel – Originaltitel: Shattered – Regie: Wolfgang Petersen – Drehbuch: Wolfgang Petersen, nach dem Roman "Tod im Spiegel" von Richard Neely – Kamera: László Kovács – Schnitt: Glenn Farr, Hannes Nikel – Musik: Alan Silvestri – Darsteller: Tom Berenger, Bob Hoskins, Greta Scacchi, Joanne Whalley, Corbin Bernsen, Debi A. Monahan, Bert Rosario u.a. – 1991; 95 Minuten

Inhaltsangabe

Bei einem Unfall auf einer Küstenstraße kommt Judith Merrick mit Schrammen davon, aber ihr Ehemann Dan wird schwer verletzt. Nach mehreren plastischen Operationen sieht er zwar so aus, wie auf früheren Fotos, kann sich jedoch an nichts erinnern. Bald stellt er fest, dass er vor dem Unfall einen Privatdetektiv auf seine Frau angesetzt hatte, weil sie ihn mit einem anderen Mann betrog. Und er vermutet, dass er ermordet werden sollte ...
mehr erfahren

Kritik

Wolfgang Petersen liefert mit seiner Verfilmung des Romans "Tod im Spiegel" von Richard Neely spannende Unterhaltung – aber auch nicht mehr als das.

mehr erfahren

Auf einer kalifornischen Küstenstraße stürzt das Ehepaar Dan und Judith Merrick (Tom Berenger, Greta Scacchi) mit dem sich mehrmals überschlagenden Auto über einen Steilhang in die Tiefe.

Judith kommt im Krankenhaus nach kurzer Zeit ohne ernsthafte Verletzungen wieder zu sich. Offenbar wurde sie aus dem Fahrzeug geschleudert. Aber der Arzt (Theodore Bikel) teilt ihr mit, dass Dan schwerstverletzt im Koma liegt. Das Gesicht kann erst mit mehreren plastischen Operationen nach Fotografien wieder hergestellt werden. Und er kann sich an keine persönlichen Erlebnisse mehr erinnern [Amnesie]. Freunde möchten ihn im Krankenhaus besuchen, aber Judith sagt ihnen, der behandelnde Psychiater lasse außer ihr niemanden zu dem Patienten.

Sie bleibt an Dans Seite, und als er endlich wieder aufstehen kann, bringt sie ihn nach Hause. Doch als er sich dort in einem Spiegel erblickt, zertrümmert er diesen und lässt sich nur schwer wieder beruhigen.

Beim Stopfen einer Pfeife findet Dan im Tabak einen Streifen Kontaktabzüge. Die durch ein Fenster aufgenommenen Fotos zeigen Judith nackt mit einem Mann beim Sex. Was hat das zu bedeuten?

Dan besitzt mit seinem Partner Jeb Scott (Corbin Bernsen) zusammen ein großes und gutgehendes Architekturbüro in San Francisco. Jeb und seine Frau Jenny (Joanne Whalley-Kilmer) laden die Merricks zum Essen ein. Dort waren Dan und Judith auch am Abend des Unfalls. Der passierte auf der Heimfahrt. Dan soll den Wagen gelenkt haben, obwohl er einiges getrunken hatte. In der Küche fragt Dan seinen Geschäftspartner, wie seine vor sieben Jahren geschlossene Ehe mit Judith gewesen sei und erfährt, dass er während des letzten Besuchs unmittelbar vor dem Unfall einen heftigen Streit mit seiner Frau gehabt und mit der Scheidung gedroht hatte. Jenny behauptet, Judith habe sich immer wieder mit einem Liebhaber namens Jack Stanton (Scott Getlin) im Hotel „Hazienda“ getroffen. Sie warnt Dan vor Judith, die sie als pathologische Lügnerin bezeichnet. Und sie tut so, als habe sie mit ihm eine Affäre gehabt.

Um sich Gewissheit über die Untreue seiner Frau zu verschaffen, fährt Dan zu dem Hotel und befragt Rudi Costa (Bert Rosario), den schmierigen Stellvertreter des Direktors. Der verweist zunächst auf seine Diskretion, beginnt jedoch zu reden, sobald er ein paar Geldscheine von Dan bekommen hat. Judith sei des Öfteren mit einem Mann namens Jack Stanton hier gewesen, sagt er.

So rasch wie möglich beginnt Dan wieder zu arbeiten. Seine Sekretärin heißt Nancy Mercer (Debi A. Monahan). Dan kann sich nicht an sie erinnern.

Nachdem er eine Liquidation über 7000 Dollar gefunden hat, ruft er den Rechnungssteller Gus Klein (Bob Hoskins) an, aber es meldet sich die Mitarbeiterin einer Tierhandlung (Donna Hardy). Irritiert fährt Dan zu dem Geschäft. Was soll er hier für 7000 Dollar eingekauft haben? Es stellt sich heraus, dass Gus Klein als Privatdetektiv arbeitet und Dan ihn beauftragt hatte, Judith zu observieren. Von ihm stammen die Kontaktabzüge, die Dan im Tabak fand. Sie zeigen Judith mit Jack Stanton im Bett.

Gus Klein findet heraus, dass Dan bei dem Unfall nicht am Lenkrad saß. Seine Frau muss gefahren sein. Sie verließ das Krankenhaus bereits nach dreieinhalb Stunden. Zwei Stunden später wurde von Dans Faxgerät eine Nachricht von Jack Stanton verschickt, mit dem dieser seine Anstellung kündigte und mitteilte, dass er nach Japan unterwegs sei.

Dan, der inzwischen befürchtet, dass es sich bei dem Unfall um einen Mordversuch gehandelt haben könnte, hört, wie das Dienstmädchen Lydia (Kellye Nakahara) seiner Frau mitteilt, ein Jack Stanton habe für sie angerufen. Über eine von Klein gelieferte und von Dan eingebaute Abhöranlage erfahren der Privatdetektiv und sein Auftraggeber, dass Judith sich mit Jack Stanton im Hotel „Hazienda“ verabredet. Dan Merrick und Gus Klein fahren hin. Zuerst trifft Judith ein. Ein paar Minuten später fährt ein roter Porsche vor. Jack Stanton besitzt so ein Auto. Ein Mann steigt aus und geht ebenfalls ins Hotel. Als er wieder wegfährt, verfolgen ihn Dan und Gus Klein, aber sie werden in einen Hinterhalt gelockt und beschossen.

Zu Hause wartet Dan auf Judith. Durchs Fenster sieht er den roten Porsche. Ein Mann sperrt die Haustüre auf und kommt herein. Mit einem Revolver in der Hand schleicht Dan sich von hinten an. Aber der vermeintliche Mann entpuppt sich als Judith. Sie erklärt Dan, er habe Jack Stanton kurz vor dem Unfall aus Eifersucht erschossen. Der Privatdetektiv sei eine Gefahr für ihn. Deshalb habe sie Klein vorgetäuscht, dass Jack Stanton noch am Leben sei. Aus dem gleichen Grund habe sie auch am Morgen nach dem nächtlichen Unfall das angeblich von Stanton stammende Fax an dessen Chef geschickt. Die Leiche, so Judith weiter, luden sie in einem mit Chemieabfällen beladenen Schiffswrack ab, das in Kürze aufs freie Meer hinausgeschleppt und dort versenkt werden soll.

Jenny ruft Dan an und fordert ihn auf, zu ihr zu kommen. Als er zögert, droht sie ihm mit der Polizei.

Dan findet das Haus der Scotts verschlossen vor. Weil niemand öffnet, schlägt er eine Scheibe ein. Jenny ist tot. Sie wurde erschossen. Im nächsten Augenblick trifft auch Gus Klein ein, der das Telefongespräch abhörte. Inzwischen weiß er, dass Judith den roten Porsche fuhr, und er verdächtigt Dan als Jack Stantons Mörder. Aber nachdem er der Polizei einen anonymen Hinweis auf den neuen Mord gegeben hat, fährt er mit Dan zu dem Schiffswrack.


Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
überspringen Sie bitte vorerst den Rest der Inhaltsangabe.


In einem Chemikalientank finden sie eine Leiche. Als Dan den Körper heraushebt, starrt er in sein eigenes Gesicht. Da begreifen Dan und der Privatdetektiv, dass nicht Jack Stanton, sondern Dan Merrick ermordet wurde und Dan in Wirklichkeit Jack Stanton ist. Judith sorgte dafür, dass er nach dem Unfall das Aussehen ihres Mannes bekam.

Plötzlich taucht Judith auf und schießt auf Klein, der daraufhin in das eingedrungene Wasser fällt. Dan will ihn retten, aber Judith zwingt ihn mit vorgehaltener Waffe, mit ihr das Wrack zu verlassen. Sie will mit ihm nach Mexiko fliehen und lenkt selbst den Wagen.

Während der Fahrt erklärt sie ihm, was geschah. An dem Abend vor dem Unfall gerieten sie und Dan bei den Scotts in Streit. Judith verbarrikadierte sich in einem Zimmer und rief Jack hilfesuchend an. Als dieser eintraf, erschoss sie gerade ihren Mann, der in das Zimmer eingedrungen war. Gemeinsam brachten sie die Leiche zum Wrack. Danach stritten sie, weil Jack nichts mit dem Mord zu tun haben wollte. Dabei verlor Judith auf der Küstenstraße die Kontrolle über den Wagen und raste in den Abgrund. Dass sein Gesicht dabei zerstört wurde und er sein Gedächtnis verlor, nutzte sie, um aus ihm Dan zu machen. Weil Jenny inzwischen Verdacht geschöpft hatte, musste sie zum Schweigen gebracht werden.

Ein Hubschrauber verfolgt den Wagen. Judith begreift, dass es kein Entkommen gibt. Sie lenkt deshalb das Fahrzeug absichtlich von der Straße. Unmittelbar, bevor das Auto über die Klippen in die Tiefe stürzt, springt Jack heraus.

Der Hubschrauber landet in seiner Nähe. Gus Klein klettert heraus. Judiths Schuss verletzte ihn nur leicht an der Schulter. Er nennt Jack Stanton „Dan“.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Als Vorlage für seinen ersten Hollywood-Film wählte Wolfgang Petersen den 1969 von Richard Neely veröffentlichten Kriminalroman „The Plastic Nightmare“ („Tod im Spiegel“, Übersetzung: Wulf Bergner, Goldmann Verlag, München 1991, 153 Seiten, ISBN 3-442-04790-0). Das Drehbuch schrieb er selbst.

Bei „Tod im Spiegel“ handelt es sich um einen spannenden Thriller. Im Nachhinein erkennt man, dass Wolfgang Petersen schon früh Hinweise im Stil von Alfred Hitchcock gibt, so etwa, wenn Dan Merrick sein Spiegelbild zertrümmert oder Judith Besuche von Freunden bei dem Patienten im Krankenhaus verhindert. Unerwartete Wendungen halten die Spannung lange aufrecht. Aber mehr als platte Unterhaltung bietet Wolfgang Petersen mit „Tod im Spiegel“ nicht. Aus den Figuren werden keine Charaktere, auch wenn Bob Hoskins die Rolle des skurrilen Privatdetektivs und Inhabers einer Tierhandlung Gus Klein mit großer Spielfreude ausfüllt. Realistisch ist die Handlung auch nicht. Unter die handwerklichen Mängel des Drehbuchautors und Regisseurs Wolfgang Petersen fällt beispielsweise, dass Dan Merrick als Pfeifenraucher dargestellt wird, damit er im Tabak die Kontaktabzüge finden kann, aber in keiner anderen Szenen wieder mit einer Pfeife zu sehen ist.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2014

Wolfgang Petersen: Tatort. Reifezeugnis
Wolfgang Petersen: Das Boot

Javier Marías - Alle Seelen
Bei dem Roman "Alle Seelen " von Javier Marías handelt es sich um ein komisches Panoptikum schrulliger Figuren, seltsamer Gepflogenheiten und verstaubter Universitätsrituale.
Alle Seelen

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.