Arnold Zweig : Der Streit um den Sergeanten Grischa

Der Streit um den Sergeanten Grischa
Der Streit um den Sergeanten Grischa Erstausgabe: 1927 Aufbau-Verlag
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Der russische Sergeant Grigorij ("Grischa") Iljitsch Paprotkin flieht 1917 aus deutscher Kriegsgefangenschaft. Die resolute Babka verschafft ihm die Ausweispapiere eines anderen. Doch Ilja Pawlowitsch Bjuschew, als den sich Grischa jetzt ausgibt, gilt bei den Deutschen als Spion und Überläufer ...
mehr erfahren

Kritik

Mit dem packenden Antikriegsroman "Der Streit um den Sergeanten Grischa" prangert Arnold Zweig die Verabsolutierung der Staatsräson an.
mehr erfahren

Der etwas schwerfällig denkende russische Sergeant Grigorij („Grischa“) Iljitsch Paprotkin flieht 1917 aus deutscher Kriegsgefangenschaft. Dabei lernt er die resolute Babka kennen, die sich in den unbekümmerten Soldaten verliebt und ihm die Ausweispapiere eines anderen Mannes verschafft. Doch Ilja Pawlowitsch Bjuschew, als den Grischa sich jetzt ausgibt, gilt bei den Deutschen als Spion und Überläufer. Sie verurteilen ihn zum Tod. Später kann Grischa zwar beweisen, wer er tatsächlich ist, aber Generalmajor Albert Schlieffenzahn besteht auf der Hinrichtung, um die soldatische Disziplin nicht zu gefährden.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Mit diesem packenden ersten deutschen Antikriegsroman prangert Arnold Zweig die Verabsolutierung der Staatsräson an.
„Der Streit um den Sergeanten Grischa“ ist der erste Band des Romanzyklus „Der große Krieg der weißen Männer“ (7 Bände, 1927 – 1958).

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Robert Menasse - Die Erweiterung
In der Groteske "Die Erweiterung" verwebt Robert Menasse mit Witz und überbordender Fabulierlaune Fakten und Fiktion. Dabei beweist er ein stupendes Wissen über die politischen Gepflogenheiten. Er weist auf Fehlentwicklungen in der Europäischen Union hin und bietet zugleich ein ungewöhnliches Lesevergnügen.
Die Erweiterung

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.