Klaus Lemke

Klaus Lemke (*1940) lebte nach dem Abitur von Gelegenheitsarbeiten. Sein Studium der Kunstgeschichte und der Philosophie brach er nach sechs Semestern ab. 1963/64 assistierte er Theaterregisseuren, dann schrieb er für eine Filmzeitschrift, und 1965 drehte er erste Kurzfilme. Sein erster abendfüllender Spielfilm trug den Titel „48 Stunden bis Acapulco“ (1967). Klaus Lemke entdeckte den Schauspieler Wolfgang Fierek und so unterschiedliche Darstellerinnen wie Cleo Kretschmer (eigentlich: Ingeborg Maria Kretschmer), Iris Berben und Dolly Dollar. In München galt er einige Zeit als „König von Schwabing“.

Von anderen Filmregisseuren unterscheidet Klaus Lemke sich durch seinen bewussten Verzicht auf Perfektion und seine eher beiläufige, ungekünstelte Art der Inszenierung. Mit voller Absicht drehte Klaus Lemke unintellektuelle Liebeskomödien wie zum Beispiel „Amore“. Grundsätzlich arbeitet er mit Laiendarstellern, die er großenteils ohne ausgearbeitetes Drehbuch improvisieren lässt und deren ungeschliffene Alltagssprache er nicht zu korrigieren versucht. „Ich interessiere mich nicht für Schauspieler“, sagt Klaus Lemke in einem Interview. „Ich brauche richtige Menschen. Menschen mit Geschichten […] Dieses Film- und Schauspielergetue ist peinlich prätentiös.“ (Süddeutsche Zeitung, 28. Mai 2005)

Klaus Lemke: Filmografie (Auswahl)

  • Kleine Front (1965)
  • Henker Tom (1966)
  • Negresco. Eine tödliche Affaire (1967)
  • 48 Stunden bis Acapulco (1967)
  • Brandstifter (1969)
  • Mein schönes kurzes Leben (1970)
  • Rocker (1972)
  • Sylvie (1973)
  • Paul (1974)
  • Teenager-Liebe (1975)
  • Idole (1976)
  • Moto-Cross (1977)
  • Sweethearts (1977)
  • Amore (1978)
  • Ein komischer Heiliger (1978)
  • Arabische Nächte (1979)
  • Der Allerletzte (1979)
  • Flitterwochen (1980)
  • Wie die Weltmeister (1981)
  • Der Kleine (1982)
  • Bibos Männer (1986)
  • Ein verhexter Sommer (1989)
  • Die Ratte (1993)
  • Last Minute Jamaika (2003)
  • Träum weiter, Julia! (2005)
  • 3 Minuten Heroes (2005)
  • Finale (2007)
  • Undercover Ibiza (2007)
  • Dancing with Devils (2008)

© Dieter Wunderlich 2007

Klaus Lemke: 48 Stunden bis Acapulco
Klaus Lemke: Amore
Klaus Lemke: Träum weiter, Julia!
Klaus Lemke: Finale
Klaus Lemke: Dancing with Devils

Caroline Wahl - Windstärke 17
Mit dem Roman "Windstärke 17" setzt Caroline Wahl die in "22 Bahnen" erzählte Geschichte fort. Während sich "22 Bahnen" um Tilda dreht, ist nun deren jüngere Schwester Ida die Hauptfigur. Und Caroline Wahl erzählt wieder konsequent aus der Perspektive der Protagonistin, diesmal in der Ich-Form. Sie schreibt im Präsens und achtet besonders auf die Dialoge.
Windstärke 17

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.