Herr Lehmann

Herr Lehmann

Herr Lehmann

Originaltitel: Herr Lehmann - Regie: Leander Haußmann - Drehbuch: Sven Regener, nach seinem Roman "Herr Lehmann" - Kamera: Frank Griebe - Schnitt: Peter R. Adam - Musikkonzept: Charlotte Goltermann - Darsteller: Christian Ulmen, Katja Danowski, Detlev Buck, Janek Rieke, Hartmut Lange, Michael Gwisdek, Thomas Brussig, Annika Kuhl, Martin Olbertz, Uwe Dag Berlin, Michael Beck, Stephan Baumecker, Tim Fischer, Karsten Speck, Margit Bendokat, Johann Adam Oest, Christoph Waltz u.a. - 2003; 105 Minuten

Inhaltsangabe

"Herr Lehmann" handelt von schrägen Typen, die 1989 in der Kreuzberger Kneipentristesse herumhängen und wie "Herr Lehmann" und der erfolglose Künstler Karl von ihren Versagensängsten gelähmt werden. Nur die resolute Köchin Katrin scheint zu wissen, was sie will. An seinem 30. Geburtstag besäuft "Herr Lehmann" sich in einer Kneipe und erfährt gegen Mitternacht, dass die Berliner Mauer offen ist ...
mehr erfahren

Kritik

Für die Verfilmung seines 2001 veröffentlichten Kultromans "Herr Lehmann" durch Leander Haußmann schrieb Sven Regener selbst das Drehbuch. Dabei reihte er Episoden voller Wortwitz und Situationskomik zu einer behäbig-melancholischen Komödie aneinander.
mehr erfahren

Berlin-Kreuzberg SO 36 im Herbst 1989. Obwohl es ihm missfällt, wird Frank Lehmann (Christian Ulmen) von seinen Duzfreunden „Herr Lehmann“ gerufen. Als er in seiner Stammkneipe „Markthalle“ vormittags um 11 Uhr statt eines Frühstücks einen Schweinebraten verlangt, wagt der mit ihm befreundete erfolglose Künstler und Kellner Karl (Detlev Buck) es nicht, die Bestellung an die Küche weiterzugeben. Stattdessen holt er die resolute neue Köchin Katrin (Katja Danowski), damit „Herr Lehmann“ selbst mit ihr reden kann. So lernen die beiden sich kennen – und schlafen bald darauf miteinander.

„Herr Lehmann“ ist Ende zwanzig und kam vor zehn Jahren von Bremen nach Berlin, um nicht zur Bundeswehr eingezogen zu werden, aber er hat noch keinen festen Beruf, sondern steht nachts in der Kneipe „Einfall“ hinter dem Tresen. Weil er seinen nach wie vor in Bremen lebenden Eltern (Margit Bendokat, Johann Adam Oest) jedoch erzählt hat, er sei Geschäftsführer in einem Restaurant, ist er auf die Hilfe seiner Freunde angewiesen, als die Eltern erstmals nach Berlin kommen, um ihn zu besuchen: Karl, Katrin und das gesamte Personal der Kneipe „Markthalle“ spielen mit, damit es so aussieht, als sei Lehmann hier der Chef. Die Eltern lassen sich hinters Licht führen und sind begeistert, auch von dem Rotwein, den Karl serviert, aber nicht benennen kann, von dem Schweinebraten und mehr noch von Katrin.

Als „Herr Lehmann“ Katrin jedoch zufällig in einem Schnellimbiss mit „Kristall-Rainer“ (Janek Rieke) ertappt, beendet er das Verhältnis mit ihr.

Nachdem er Karl mit einem Nervenzusammenbruch ins Krankenhaus gebracht hat, besäuft „Herr Lehmann“ sich an seinem dreißigsten Geburtstag allein in der Kneipe „Zum Elefanten“. Gegen Mitternacht kommt eine Betrunkene (Steffi Kühnert) herein und verkündet, dass die Berliner Mauer offen sei (Wiedervereinigung Deutschlands). Das will „Herr Lehmann“ sich ansehen, aber zuvor erst einmal noch sein Bier austrinken …

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Für die Verfilmung seines Kultromans „Herr Lehmann“ (Eichborn Berlin Verlag, Berlin 2001) durch Leander Haußmann schrieb Sven Regener selbst das Drehbuch und wurde dafür im Mai 2004 mit dem Deutschen Filmpreis („Lola“) ausgezeichnet.

Die Wirkung des Romans beruht nicht auf einem Plot – den gibt es eigentlich gar nicht –, sondern auf Stimmung, Dialogen und inneren Monologen, Wortwitz und Situationskomik.

Der Nachthimmel, der ganz frei von Wolken war, wies in der Ferne, über Ostberlin, schon einen hellen Schimmer auf, als Frank Lehmann, den sie neuerdings nur noch Herr Lehmann nannten, weil sich herumgesprochen hatte, dass er bald dreißig Jahre alt werden würde, quer über den Lausitzer Platz nach Hause ging. Er war müde und abgestumpft, er kam von der Arbeit im Einfall, einer Kneipe in der Wiener Straße, und es war spät geworden. Das war kein guter Abend, dachte Herr Lehmann, als er von der westlichen Seite her den Lausitzer Platz betrat, mit Erwin zu arbeiten macht keinen Spaß, dachte er, Erwin ist ein Idiot, alle Kneipenbesitzer sind Idioten, dachte Herr Lehmann, als er an der großen, den ganzen Platz beherrschenden Kirche vorbeikam. Ich hätte die Schnäpse nicht trinken sollen, dachte Herr Lehmann, Erwin hin, Erwin her, ich hätte sie nicht trinken sollen, dachte er, als sich sein Blick zerstreut in den Maschen der hohen Umzäunung des Bolzplatzes verfing. Er ging nicht schnell, die Beine waren ihm schwer von der Arbeit und vom Alkohol. Das mit dem Schnaps war Quatsch, dachte Herr Lehmann, Tequila und Fernet, morgen früh wird es mir schlecht gehen, dachte er, Arbeiten und Schnapstrinken verträgt sich nicht, alles, was über Bier hinausgeht, ist falsch, dachte er, und gerade ein Typ wie Erwin sollte seine Angestellten nicht noch zum Schnapstrinken überreden, dachte Herr Lehmann. Er kommt sich noch großzügig dabei vor, wenn er die Leute zum Schnapstrinken überredet, dachte Herr Lehmann, dabei tut er das bloß, um selbst einen Vorwand zum Saufen zu haben, aber andererseits, dachte er, ist es auch nicht richtig, die Verantwortung auf Erwin abzuwälzen, am Ende ist man immer selber schuld, wenn man Schnaps trinkt. (Sven Regener: Herr Lehmann)

Introspektionen wie dieser Romananfang lassen sich im Film nur sehr begrenzt wiedergeben, und es ist schwierig, eine an äußeren Ereignissen arme Handlung zu inszenieren. Darunter leidet der Film „Herr Lehmann“, auch wenn die Adaption ansonsten verhältnismäßig eng an der literarischen Vorlage bleibt. Sven Regener und Leander Haußmann haben Episoden zu einer behäbig-melancholischen Komödie über schräge Typen aneinandergereiht, die in der Kreuzberger Kneipentristesse herumhängen und wie „Herr Lehmann“ und Karl von ihren Versagensängsten gelähmt werden.

Von den Darstellern sind Detlev Buck und Christoph Waltz am überzeugendsten: Sie verstehen es, ihr Verhalten tragikomisch wirken zu lassen.

 

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2006

Leander Haußmann: Sonnenallee
Leander Haußmann: Kabale und Liebe
Leander Haußmann: Hotel Lux

Sven Regener: Neue Vahr Süd
Sven Regener: Magical Mystery oder Die Rückkehr des Karl Schmidt
Sven Regener: Wiener Straße
Sven Regener: Glitterschnitter

Vilma Fuentes - Straßen der Wunder
Bei "Straßen der Wunder" handelt es sich um einen Roman aus sechzehn rührenden, harmlosen Geschichten, die nur locker zusammenhängen.
Straßen der Wunder

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.