Arno Schmidt : Zettels Traum

Zettels Traum
Originalausgabe: Stahlberg Verlag, Karlsruhe 1970 1334 Seiten DIN A 3
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Das Ehepaar Paul und Wilma Jacobi, das Werke von Edgar Allan Poe übersetzt, unternimmt 1968 mit seiner sechzehnjährigen Tochter Franziska einen Tagesausflug in die Lüneburger Heide, um den befreundeten Privatgelehrten Daniel Pagenstecher zu besuchen und mit ihm über Edgar Allan Poe zu reden. Der Eigenbrötler wird durch die Anwesenheit des lolitahaften Mädchens verwirrt.

Kritik

Das Buch "Zettels Traum" besteht aus Faksimiles des dreispaltigen Typoskripts im Format DIN A 3. Die "Handlung" ist meistens in der mittleren Spalte zu lesen; links davon sind Zitate von Edgar Allen Poe zu finden und am rechten Rand Randglossen des Ich-Erzählers Daniel Pagenstecher.
Brigitte Heidebrecht - Fernreise daheim
Durch das Aufeinanderprallen von Kulturen werden vermeintliche Selbstverständlichkeiten in Frage gestellt. Beim Lesen des Buches "Fernreise daheim" spürt man die Neugier und Aufgeschlossenheit der Autorin gerade auch dem Fremden gegenüber. Brigitte Heidebrecht beobachtet das Geschehen mit Empathie und Respekt, abgewogen und humorvoll, manchmal erstaunt oder verblüfft, dann auch wieder befremdet oder frustriert. Ihre Miniaturen sind konkret und anschaulich, prägnant und schnörkellos. Die Lektüre ist unterhaltsam und weitet den Blick.
Fernreise daheim

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.