Ruth-Esther Geiger : Marilyn Monroe

Marilyn Monroe
Marilyn Monroe Originalausgabe: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1995 ISBN: 978-3-499-50507-2, 157 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Ruth-Esther Geiger folgt in dieser faktenreichen Monografie chronologisch dem Lebensweg von Marilyn Monroe, die wohl zu keinem Zeitpunkt anhaltend glücklich war und am 5. August 1962 mit 36 Jahren starb. Was diese als blonde Sex-Bombe vermarktete Filmschauspielerin von früher Kindheit an durchmachte, liest sich wie ein Roman und raubt einem den Atem.
mehr erfahren

Kritik

Weil es Ruth-Esther Geiger gelungen ist, auf einfühlsame Weise ein farbiges Bild des widersprüchlichen Charakters von Marilyn Monroe zu skizzieren, reißt die sachliche, stringente und rasante Darstellung den Leser auch emotional mit.

Marilyn Monroe (Kurzbiografie)

Ruth-Esther Geiger folgt in dieser faktenreichen Monografie chronologisch dem Lebensweg von Marilyn Monroe. Was diese auf das Image einer blonden Sex-Bombe reduzierte und so vermarktete Filmschauspielerin von früher Kindheit an durchmachte, liest sich wie ein Roman und raubt einem den Atem. Weil es der Journalistin und Literaturwissenschaftlerin Ruth-Esther Geiger gelungen ist, auf einfühlsame Weise ein farbiges Bild des facettenreichen, widersprüchlichen Charakters von Marilyn Monroe zu skizzieren, reißt die sachliche, stringente und rasante Darstellung den Leser auch emotional mit.

Abschließend referiert Ruth-Esther Geiger Tatsachen über den Tod Marilyn Monroes am 5. August 1962 und verschiedene Spekulationen bzw. Verschwörungstheorien darüber.

Beim unveröffentlichten Archivmaterial über Marilyn Monroe verlässt Ruth-Esther Geiger sich auf den amerikanischen Biografen Donald Spoto (* 1941), der die Originaldokumente studierte und eine sehr viel umfangreichere Biografie über Marilyn Monroe geschrieben hat: „Marilyn Monroe. Die Biographie“ (1993; Übersetzung: Michael Kubiak; Heyne Verlag, München 1993, 640 Seiten,
ISBN 3-453-06919-6).

Die „Rowohlt Monographie“ enthält, wie üblich, im Anhang Anmerkungen, eine Zeittafel, Zitate über Marilyn Monroe, eine Filmografie, eine Diskografie und eine Bibliografie sowie ein Namensregister.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2008

Marilyn Monroe (tabellarische Kurzbiografie)

Philip Roth - Täuschung
Der Roman "Täuschung" von Philip Roth besteht ausnahmslos aus Dialogen. Wirklich gelungen sind die letzten beiden Kapitel, in denen Philip Roth raffiniert und witzig mit Fiktion und Wirklichkeit spielt.
Täuschung

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.