Gregor von Rezzori


Gregor von Rezzori (eigentlich: Gregor d’Arezzo) wurde am 13. Mai 1914 in der Bukowina (in Tschernowitz) als Sohn eines k. u. k. Beamten geboren. Seine Familie war Mitte des 18. Jahrhunderts aus Sizilien nach Wien gekommen. Ab 1919 besaß Gregor von Rezzori die rumänische Staatsbürgerschaft, doch als seine Heimat 1940 zu Russland kam, musste er sie wechseln, und von 1944 bis 1984 blieb er staatenlos. Danach wurde er Österreicher.

Gregor von Rezzori studierte zunächst Bergbau in Leoben, dann Architektur und Medizin in Wien und – nach einem längeren Aufenthalt in Bukarest – Kunst, wiederum in Wien. 1938 zog er nach Berlin, wo er mit dem Schreiben von Unterhaltungsromanen anfing. Nach dem Zweiten Weltkrieg betätigte er sich auch als Journalist und erzählte im Nachtprogramm des NWDR die ersten seiner „Maghrebinischen Geschichten“, die er 1953 in einem Buch gesammelt veröffentlichte. Gregor von Rezzori verfasste auch Drehbücher und spielte in mehreren Kinofilmen mit, zum Beispiel in „Viva Maria!“ und „Michael Kohlhaas. Der Rebell“.

Verheiratet war Gregor von Rezzori nacheinander mit Priska von Tiedemann, Hanna Axmann und Beatrice Monti della Corte. Wie die Malerin Hanna Axmann und die Galeristin Beatrice Monti della Corte begeisterte sich auch Gregor von Rezzori für Kunst und sammelte Gemälde. Er wohnte abwechselnd in Mailand, in der Toskana und auf Rhodos.

Nach den „Maghrebinischen Geschichten“ und humoristischen Unterhaltungsromanen schrieb Gregor von Rezzori auch ernste Romane wie zum Beispiel „Der Tod meines Bruders Abel“ und „Kain. Das letzte Manuskript“.

Gregor von Rezzori starb am 23. April 1998, drei Wochen vor seinem 84. Geburtstag, in der Toskana (in Donnini).

Gregor von Rezzori: Bibliografie (Auswahl)

  • Flamme, die sich verzehrt (1940)
  • Rombachs einsame Jahre (1942)
  • Rose Manzani (1944)
  • Maghrebinische Geschichten (1953)
  • Ödipus siegt bei Stalingrad (1954)
  • Ein Hermelin in Tschernopol. Ein maghrebinischer Roman (1958)
  • Bogdan im Knoblauchwald. Ein maghrebinisches Märchen (1962)
  • 1001 Jahre Maghrebinien. Eine Festschrift (1967)
  • Der Tod meines Bruders Abel (1976)
  • Memoiren eines Antisemiten (1979)
  • Der arbeitslose König. Maghrebinisches Märchen (1981)
  • Idiotenführer durch die deutsche Gesellschaft. Hochadel, Adel, Schickeria, Prominenz (1992)
  • Begegnungen (1992)
  • Greisengemurmel. Ein Rechenschaftsbericht (1994)
  • Mir auf der Spur (1997)
  • Kain. Das letzte Manuskript (2001)

© Dieter Wunderlich 2006

Gregor von Rezzori: Kain. Das letzte Manuskript

James Baldwin - Beale Street Blues
Die Handlung des mitreißenden Romans "Beale Street Blues" spielt vor dem Hintergrund einer rassistischen Gesellschaft in den USA um 1970, aber es geht James Baldwin nicht nur um Gesellschaftskritik, sondern mehr noch um die Veranschaulichung seiner Überzeugung, dass Liebe, Solidarität und Zusammenhalt lebenswichtig sind.
Beale Street Blues

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.