Petra Oelker : "Nichts als eine Komödiantin"

„Nichts als eine Komödiantin“
Petra Oelker "Nichts als eine Komödiantin". Die Lebensgeschichte der Friederike Caroline Neuber Beltz und Gelberg Weinheim und Basel 1993
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Mit ihrer eigenen Wanderkomödianten-Truppe inszenierte Friederike Caroline Neuber französische Klassiker, und sie verbannte die populäre Figur des »Hans Wurst« von der Bühne, um das Niveau des Theaters zu heben. Doch sie war ihrer Zeit voraus. Das Publikum folgte ihr nicht: Die »Neuberin« galt zwar als Berühmtheit, aber man bevorzugte derbe Possen und schaurige Spektakel. Unglücklich und völlig verarmt starb sie unter dem Dach eines mildtätigen Bauern.

Kritik

Das Buch "Nichts als eine Komödiantin" von Petra Oelker ist außergewöhnlich aufschlussreich, nicht nur wegen der zahlreichen Fakten aus dem tragischen Leben der Theaterreformerin Friederike Caroline Neuber, sondern auch aufgrund von klug formulierten Informationen aus der Theatergeschichte. Dass es sich bei der Autorin um eine Journalistin handelt, zeigt sich sehr angenehm an der bildhaften und mitreißenden Art der Darstellung.
Bent Ohle - Aller toten Dinge sind drei
"Aller toten Dinge sind drei" ist kein rasanter Thriller, sondern eher gemütlich amüsant als atemraubend spannend – und passt damit zu der vermeintlichen Idylle des Landlebens. Weil der Plot einfach ist und die Entwicklung der Handlung gemächlich verläuft, erfordert die Lektüre keine besondere Konzentration. "Aller toten Dinge sind drei" ist deshalb recht gut als entspannende Urlaubslektüre geeignet.
Aller toten Dinge sind drei

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.