Reinhart von Eichborn : Der kleine Eichborn

Der kleine Eichborn
Originalausgabe: Siebenpunkt Verlag, Burscheid 1975 (1) ISBN 3-921392-00-4, 597 Seiten, (2) ISBN -01-2, 649 Seiten 5., überarbeitete Auflage: Isabelle von Eichborn und Holger von Eichborn Eichborn-Siebenpunkt-Verlag, Mönchengladbach 2002 (1) ISBN: 3-921392-23-3, 1136 Seiten (2) ISBN: -24-1, 1217 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

"Der kleine Eichborn" enthält mehr als 70 000 Eintragungen aus Sachgebieten wie Arbeitsrecht, Bankwesen, Betriebswirtschaft, Bilanzierung, Börse, Einkauf, Export, Gewerkschaften, Handel, Immobilien, Kreditwesen, Kundendienst, Management, Personal, Public Relations, Rechnungswesen, Spedition, Steuern, Tourismus, Versicherung, Zoll u. v. m.

Kritik

"Der kleine Eichborn" entstand als gekürzte Taschenbuchausgabe des im Econ-Verlag erschienenen Wirtschaftswörterbuches, das in Deutschland und in den angelsächsischen Ländern als "Eichborn" geschätzt wurde.
Joyce Carol Oates - Zombie
Joyce Carol Oates versucht in "Zombie" nicht, das Verhalten des perversen Protagonisten zu erklären, sondern ihr geht es darum, dessen Gedankenwelt nachzuvollziehen. Deshalb lässt sie ihn als Ich-Erzähler auftreten und reflektiert das auch in der Sprache.
Zombie

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.