Maarten 't Hart

Maarten ΄tHart wurde am 25. November 1944 in Maassluis, einer Kleinstadt in der Nähe von Rotterdam, als ältester Sohn von Paulus ‚t Hart und Magdalena van den Giessen geboren. Sein Vater war Totengräber. Im Biologie-Studium von 1962 bis 1968 an der Rijksuniversiteit Leiden konzentrierte sich Maarten ‚t Hart auf Verhaltensforschung. Dementsprechend dozierte er von 1970 bis 1987 an derselben Universität über Ethologie.

Seit 1967 ist Maarten ΄t Hart mit Anneke van den Muyzenberg verheiratet.

Unter dem Schriftstellernamen Martin Hart veröffentlichte er 1971 seinen ersten Roman („Stenen voor een ransuil“). Den Durchbruch schaffte Maarten ΄t Hart mit dem autobiografischen Roman „Ein Schwarm Regenbrachvögel“, der auch verfilmt wurde. Inzwischen gehört Maarten ΄t Hart zu den erfolgreichsten niederländischen Autoren.

Da Maarten ΄t Hart seine Dissertation über Ratten geschrieben hatte, ließ Werner Herzog sich von ihm beraten, als bei den Dreharbeiten für den Film „Nosferatu. Phantom der Nacht“ in Delft zehntausend Ratten benötigte.

Maarten ΄t Hart: Bibliografie (Auswahl)

  • Stenen voor een ransuil (1971)
  • Ik had een wapenbroeder (1973)
  • Een vlucht regenwulpen (1978; Ein Schwarm Regenbrachvögel)
  • De aansprekers (1979; Gott fährt Fahrrad oder Die wunderliche Welt meines Vaters)
  • De droomkoningin (1980)
  • De kroongetuige (1983; Die schwarzen Vögel
  • Het roer kan nog zesmaal om (Autobiografie, 1984)
  • De jacobsladder (1986; Die Jakobsleiter)
  • Het uur tussen hond en wolf (1987)
  • De steile helling (1988)
  • Onder de korenmaat (1991)
  • Het woeden der gehele wereld (1993; Das Wüten der ganzen Welt)
  • De nakomer (1996; Die Netzflickerin)
  • De vlieger (1998; Der Flieger)
  • Das Pferd, das den Bussard jagte (Erzählungen 2002)
  • De zonnewijzer (2002; Die Sonnenuhr oder das geheime Leben meiner Freundin Roos)
  • Lotte Weeda (2004; In unnütz toller WutVerfilmung)
  • Het Psalmenoproer (2007; Der Psalmenstreit)
  • Verlovingstijd (2009; Der Schneeflockenbaum)
  • De nachtstemmer (2019; Der Nachtstimmer)

© Dieter Wunderlich 2009 / 2012

Maarten ΄t Hart: Ein Schwarm Regenbrachvögel
Maarten ΄t Hart: Die schwarzen Vögel
Maarten ΄t Hart: Das Wüten der ganzen Welt
Maarten ΄t Hart: Die Netzflickerin
Maarten ΄t Hart: Der Flieger
Maarten ΄t Hart: In unnütz toller Wut (Verfilmung)
Maarten ΄t Hart: Der Schneeflockenbaum
Maarten ΄t Hart: Der Nachtstimmer

Ingo Schulze - Die rechtschaffenen Mörder
Auch wenn Ingo Schulze hin und wieder Ironie oder Sarkasmus aufblitzen lässt, handelt es sich bei "Die rechtschaffenen Mörder" um eine eher spröde Lektüre. Das Besondere daran ist der Aufbau. Wer im ersten und längsten Teil über den Dresdner Antiquar Norbert Paulini schreibt, erfahren wir erst im mittleren Teil, in dem der Schriftsteller Schultze (nicht Schulze!) offen auftritt. Zweifel an dessen Rechtschaffenheit entstehen im dritten Teil, in dem Schultzes westdeutsche Lektorin zu Wort kommt.
Die rechtschaffenen Mörder

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.