Virginia Woolf : Orlando

Orlando
Originalausgabe: Orlando. A Biography, 1928 Übersetzung: K. Lerbs, 1929 Übersetzung: Herberth und Marlys Herlitschka,S. Fischer Verlag, Frankfurt/M 1961 Übersetzung: Brigitte Walitzek, hg.: Klaus Reichert,Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M 2007
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Kurz vor ihrem Tod im Jahr 1600 vermacht Königin Elizabeth I. dem schönen jungen Höfling Orlando einen Landsitz unter der Bedingung, dass er niemals altern und welken dürfe. Dieser Wunsch wird zum Schicksal Orlandos. Vergeblich bemüht sich dieser Mensch – zunächst als Mann, ab dem 18. Jahrhundert dann als Frau –, Spuren zu hinterlassen. Orlando bleibt einsam, ohne Liebe, ohne Freunde und sehnt sich nach Sterblichkeit.

Kritik

Ursprünglich plante Virginia Woolf eine Biografie ihrer Freundin Vita Sackville-West, aber dann wurde daraus der surreale Roman "Orlando", ein feinsinniges und ideenreiches Fantasiewerk. [Verfilmung]
Franz Werfel - Der Abituriententag
Franz Werfel hat die eigentliche, in der Ich-Form erzählte Handlung geschickt in einen Rahmen eingefügt. Obwohl "Der Abituriententag" von der Rivalität unter Gymnasiasten handelt, wollte Franz Werfel keinen Schulroman schreiben, sondern ihm ging es um das Thema Schuld.
Der Abituriententag

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.