Elias Canetti : Die Stimmen von Marrakesch

Die Stimmen von Marrakesch
Die Stimmen von Marrakesch Aufzeichnungen nach einer Reise Erstausgabe: Carl Hanser Verlag, München / Wien 1968
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Elias Canetti hielt sich 1954 mehrere Wochen lang in Marrakesch auf. Mehr als ein Jahrzehnt später veröffentlichte er vierzehn literarische Impressionen über die orientalische Stadt, seine Streifzüge durch die Mellah, das Feilschen in den Suks, das Treiben auf der Djema el Fna, blinde Bettler, Kinderprostituierte und Kamele, die zum Schlachter getrieben wurden.

Kritik

"Auf Reisen nimmt man alles hin, die Empörung bleibt zu Haus. Man schaut, man hört, man ist über das Furchtbare begeistert, weil es neu ist. Gute Reisende sind herzlos."
(Elias Canetti: Die Rufe der Blinden. In: Die Stimmen von Marrakesch)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich

Elias Canetti (kurze Biografie)
Elias Canetti: Die Blendung
Elias Canetti: Die gerettete Zunge
Elias Canetti: Die Fackel im Ohr
Elias Canetti: Das Augenspiel

Arnold Stadler - Komm, gehen wir
Die Komposition des wehmütigen Romans "Komm, gehen wir" wirkt unproportioniert. Arnold Stadler erzählt nicht linear, sondern assoziativ, das heißt, er springt vor und zurück, schweift ab, begibt sich in Sackgassen, wiederholt sich.
Komm, gehen wir

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.