Karin Feuerstein-Praßer : Die preußischen Königinnen

Die preußischen Königinnen
Die preußischen Königinnen Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2000
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Vorgestellt werden die preußischen Königinnen Sophie Charlotte (1701 - 1705), Sophie Luise (1708 - 1713), Sophie Dorothea (1713 - 1740), Elisabeth Christine (1740 - 1786), Friederike Luise (1796 - 1797), Luise (1797 - 1810) und Elisabeth (1840 - 1861).
mehr erfahren

Kritik

Die Historikerin Karin Feuerstein-Praßer verfolgt die Schicksale von sieben preußischen Königinnen und beleuchtet dabei zugleich mehr als 150 Jahre preußischer Geschichte.
mehr erfahren

Am 8. Oktober 1684, drei Wochen vor ihrem 16. Geburtstag, wurde die ebenso hübsche wie gebildete Prinzessin Sophie Charlotte von Hannover mit dem zwölf Jahre älteren „schiefen Fritz“ verheiratet, der vier Jahre später den Großen Kurfürsten beerbte und sich am 18. Januar 1701 zum „König in Preußen“ krönte.

Damit beginnt die Reihe der sieben preußischen Königinnen, die uns hier vorgestellt werden: Sophie Charlotte (1701 – 1705), Sophie Luise (1708 – 1713), Sophie Dorothea (1713 – 1740), Elisabeth Christine (1740 – 1786), Friederike Luise (1796 – 1797), Luise (1797 – 1810) und Elisabeth (1840 – 1861).

Über Augusta, Victoria und Auguste Victoria, die Ehefrauen der preußischen Könige, die zugleich Kaiser waren – Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. –, schrieb Karin Feuerstein-Praßer bereits in ihrem Buch „Die deutschen Kaiserinnen. 1871 – 1918“.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Die Historikerin Karin Feuerstein-Praßer verfolgt die Schicksale von sieben Königinnen und beleuchtet dabei zugleich mehr als 150 Jahre preußischer Geschichte. Abgesehen von den Abschnitten, in denen sie die – auch auf acht genealogischen Tafeln dargestellten – zum Teil recht komplexen Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnisse beschreibt, ist das kenntnisreich geschriebene Buch „Die preußischen Königinnen“ leicht zu lesen. Das Interesse wird nicht zuletzt durch die anschauliche Schilderung der Charaktere der Frauen und ihrer Ehemänner geweckt.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Karin Feuerstein-Praßer:
„Ich gehe immer aufs Ganze“. Zehn Frauenporträts

Salman Rushdie - Mitternachtskinder
Salman Rushdie überlässt dem Mitternachtskind Saleem Sinai die Bühne und spielt schelmisch mit der Rolle dieses allwissenden Ich-Erzählers und seiner Zuhörerin. In "Mitternachtskinder" überlagern sich wie im Magischen Realismus Mythos und Wirklichkeit, Zauber und Poesie. Fantastische Geschichten reflektieren, was wahr ist. Der fantasievolle orientalische Erzähler mit viel Sprachwitz nutzt alle verfügbaren Register und entwickelt die farbige, aberwitzige Handlung mit überbordender Fabulierfreude.
Mitternachtskinder