Die Brücken am Fluss

Die Brücken am Fluss

Die Brücken am Fluss

Die Brücken am Fluss - Originaltitel: The Bridges Of Madison County - Regie: Clint Eastwood - Drehbuch: Richard LaGravenese, nach dem Roman "Die Brücken am Fluss" von Robert James Waller - Kamera: Jack N. Green - Schnitt: Joel Cox - Musik: Clint Eastwood und Lennie Niehaus - Darsteller: Clint Eastwood, Meryl Streep, Annie Corley, Victor Slezak, Jim Haynie, Sarah Kathryn Schmitt, Christopher Kroon, Michelle Benes, Debra Monk, Phyllis Lyons, Richard Lage, Alison Wiegert, Brandon Bobst, Pearl Fassler, R. E. Faessler, Tania Mishler, Billie McNabb, Art Breese, Lana Schwab, Larry Loury, James Rivers, Mark A. Brooks, Peter Cho, Eddie Dejean Sr., Jason C. Brewer, Kyle Eastwood u.a. - 1995; 135 Minuten

Inhaltsangabe

Als ihr Mann mit den Kindern zu einer Viehausstellung gefahren ist, wird die Farmersfrau Francesca Johnson von dem Fotografen Robert Kincaid nach dem Weg zur Roseman Brücke gefragt. Es ist Liebe auf den ersten Blick! Vier Tage lang schwelgen die beiden in dem Glück, das sie sich immer erträumt hatten, dann kommt der Farmer mit den Kindern zurück, und Francesca muss sich entscheiden ...
mehr erfahren

Kritik

Im Gegensatz zu der schwülstigen Romanvorlage ist der Film "Die Brücken am Fluss" ein subtiles Kammerspiel. Mit wenig Worten, sparsamen Gesten und zurückhaltender Mimik gelingt es Clint Eastwood und Meryl Streep, die intensiven Gefühle der beiden Hauptfiguren auszudrücken.
mehr erfahren

Francesca Johnson ist tot. Ihr letzter Wille war es, dass ihre Asche an der Roseman Brücke in Iowa ausgestreut werde. Ihre längst erwachsenen Kinder Carolyn und Michael (Annie Corley, Victor Slezak) wundern sich über diese Verfügung. Dann stößt Carolyn in den Tagebüchern ihrer Mutter auf den Grund.

Im Sommer 1965, also vor dreißig Jahren, war Carolyns Vater, der Farmer Richard Johnson (Jim Haynie), mit ihr und ihrem Bruder (Sarah Kathryn Schmitt, Christopher Kroon) für ein paar Tage zu einer Viehausstellung gefahren. Während ihrer Abwesenheit begegnete ihre aus Italien stammende Mutter dem Fotografen Robert Kincaid (Clint Eastwood). Der Achtundvierzigjährige lichtete für „National Geographic“ überdachte Brücken im Madison County ab und fragte Francesca (Meryl Streep) nach dem Weg zur Roseman Brücke. Sie fuhr mit ihm hin und beobachtete ihn bei seiner Arbeit. Abends lud sie ihn zum Essen ein. Es war Liebe auf den ersten Blick. Vier Tage lang schwelgten die beiden in die Jahre gekommenen Menschen in dem Glück, das sie sich immer erträumt hatten. Am vierten Tag – an dem Richard und die Kinder zurückkommen wollten – drängte Robert seine Geliebte, mit ihm fortzugehen, aber sie entschied sich, bei ihrer Familie zu bleiben, obwohl ihr bewusst war, dass sie damit auf die große Liebe ihres Lebens verzichtete.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Richard LaGravenese und Clint Eastwood adaptierten den 1992 veröffentlichten Bestseller „Die Brücken am Fluss“ von Robert James Waller und machten aus der eher schwülstigen Romanvorlage ein subtiles Kammerspiel. Der Film handelt von zwei Menschen mittleren Alters – einer abgehärmten Farmersfrau und einem durchreisenden stillen Fotografen – und erzählt in Rückblenden eine unspektakuläre aber ergreifende Liebesgeschichte, die nach vier Tagen mit einem Verzicht endet. Mit wenig Worten, sparsamen Gesten und zurückhaltender Mimik gelingt es Clint Eastwood und Meryl Streep die intensiven Gefühle der beiden Hauptfiguren und den dadurch hervorgerufenen heftigen Konflikt auszudrücken. Meryl Streep wurde für einen „Oscar“ nominiert.

Mit „Die Brücken am Fluss“ hat der Regisseur tatsächlich seinen ersten Frauenfilm gedreht.
Er zeigt die in Hollywood äußerst seltene Einsicht, dass eine Liebesgeschichte nicht einfach die geglückte Eroberung der Zitadelle Weib bedeutet. Die eitle Perspektive des Buchs […] hat er schlicht umgekehrt und seine eigene Rolle in der Verfilmung weit zurückgesetzt.
Deshalb hat er mit „Die Brücken am Fluss“ einen der seltenen Filme über weibliches Begehren geschaffen. Es ist Francesca, die vom Fenster aus verstohlen und erregt den Fremden beobachtet, wie er halbnackt an der Wasserpumpe steht. Sie verführt ihn – und entdeckt sich selbst neu. Sie trifft die Entscheidungen, und er lässt es geschehen.
Die oft eher spröde Streep spielt die erotische Erweckung einer sinnlichen, reifen Frau. Sie spielt ihr Zögern, ihre Verlockung, ihre Lust und die Gewissensqual, in die sie diese unverhoffte große Liebe treibt. Sie spielt so selbstvergessen, als wisse sie genau, dass dieser Film ihr gehört. Es ist Francescas Geschichte. Und Eastwood hat die Größe, sie spielen zu lassen. (Susanne Weingarten in: „Der Spiegel“, 39/1995)

Folgende Musikstücke sind in „Die Brücken am Fluss“ zu hören:

  • Vincenzo Bellini: „Casta diva“ aus der Oper „Norma“
  • Mack Gordon und Harry Warren: „This Is Always“
  • Fletcher Henderson: „Soft Winds“
  • Buddy Kaye: „I’ll Close My Eyes“
  • Camille Saint-Saëns: „Mon cœur s’ouvre à ta voix“ aus der Oper „Samson et Dalila“
nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005

Clint Eastwood (kurze Biografie / Filmografie)

Clint Eastwood: Play Misty for Me / Sadistico. Wunschkonzert für einen Toten
Clint Eastwood: Bird
Clint Eastwood: Erbarmungslos
Clint Eastwood: Perfect World
Clint Eastwood: Mitternacht im Garten von Gut und Böse
Clint Eastwood: Ein wahres Verbrechen
Clint Eastwood: Blood Work
Clint Eastwood: Mystic River
Clint Eastwood: Million Dollar Baby
Clint Eastwood: Flags of Our Fathers
Clint Eastwood: Letters from Iwo Jima
Clint Eastwood: Gran Torino
Clint Eastwood: Der fremde Sohn
Clint Eastwood: Invictus. Unbezwungen
Clint Eastwood: Hereafter. Das Leben danach
Clint Eastwood: J. Edgar

John Banville - Athena
Das Besondere an dem Roman "Athena" von John Banville ist nicht die Geschichte, von der vieles nur angedeutet wird, sondern die Art des Erzählens. Die auf Hochglanz polierte funkelnde Sprache wirkt wunderbar unangestrengt. Ein raffiniertes Buch, ein außergewöhnliches Lesevergnügen.
Athena

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.