Louise Erdrich : Der Gesang des Fidelis Waldvogel

Der Gesang des Fidelis Waldvogel
Originalausgabe: The Master Butchers Singing Club HarperCollins, 2003 Der Gesang des Fidelis Waldvogel Übersetzung: Renate Orth-Guttmann Eichborn Verlag, Frankfurt/M 2004 ISBN 3-8218-5731-5, 506 Seiten Taschenbuch: Der Club der singenden Metzger Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M 2007 ISBN 978-3-518-45750-41, 503 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg heiratet der Metzger Fidelis Waldvogel Eva, die schwangere Braut seines gefallenen Freundes. Anfang der 20er-Jahre wandert er mit seiner Familie in die USA aus und eröffnet in Argus, North Dakota, eine Metzgerei. Zur Familie gehören schließlich vier Söhne. Nachdem Eva 1934 an Krebs gestorben ist, holt Fidelis seine Schwester, die jedoch mit Kindererziehung, Haushalt und Geschäft überfordert ist ...

Kritik

Bei dem Roman "Der Gesang des Fidelis Waldvogel" handelt es sich um ein Familienepos. Louise Erdrich entwickelt das komplexe Geschehen chronologisch und in epischer Breite. Das wirkt altmodisch, aber sie versteht es, die Leser mitzunehmen.

Die Taschenbuch-Ausgabe erschien unter dem Titel „Der Club der singenden Metzger“.
Ausführlicher Buchtipp: Der Club der singenden Metzger

Amos Oz - Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
"Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" ist ein autobiografischer Roman von Amos Oz, in dem Fakten und Fiktion vermischt sind. In orientalischer Üppigkeit erzählt Amos Oz die Geschichte seiner Vorfahren und von seiner eigenen Kindheit zur Zeit der Entstehung des Staates Israel.
Eine Geschichte von Liebe und Finsternis