Max Frisch : Montauk

Montauk
Montauk Erstausgabe: Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M 1975
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Während einer Lesereise lernt Max Frisch in New York die halb so alte geschiedene Verlagsangestellte Lynn kennen. Sie verbringen das Wochenende vom 11./12. Mai 1974 in Montauk an der Nordspitze von Long Island, aber es ist von Anfang an klar, dass er am Dienstag, den 14. Mai, zurück nach Europa fliegen und dort am nächsten Tag seinen 63. Geburtstag feiern wird.
mehr erfahren

Kritik

Die Erzählung über eine Romanze im Mai 1974 teilt Max Frisch in viele einzelne Teile auf, die er mit älteren Erinnerungen, Tagebuchauszügen, Selbstreflexionen und anderem autobiografischen Material zu einer Collage montiert – wodurch das Werk über die individuelle Konfession hinausgehoben wird.

Während einer Lesereise lernt Max Frisch in New York die halb so alte geschiedene Verlagsangestellte Lynn kennen. Sie verbringen das Wochenende vom 11./12. Mai 1974 in Montauk an der Nordspitze von Long Island, aber es ist von Anfang an klar, dass er am Dienstag, den 14. Mai, zurück nach Europa fliegen und dort am nächsten Tag seinen 63. Geburtstag feiern wird. Außerdem vereinbaren sie, sich nach dem Abschied weder anzurufen oder zu schreiben. Allenfalls eine Ansichtskarte am 11. Mai 1975 soll erlaubt sein.

Die Erzählung über die Romanze im Mai 1974, für die es weder Vergangenheit noch Zukunft gibt, teilt Max Frisch in viele einzelne Teile auf, die er mit älteren Erinnerungen, Tagebuchauszügen, Selbstreflexionen und anderem autobiografischen Material zu einer teils in der ersten, teils in der dritten Person Singular geschriebenen Collage montiert – wodurch das Werk über ein individuelles Bekenntnis hinausgehoben wird. Der weitgehende Verzicht auf Fiktionen und die Beschränkung auf Authentisches machen „Montauk“ gewissermaßen zum Gegenstück von „Mein Name sei Gantenbein“.

Einen längeren Abschnitt widmet Max Frisch seinem Schulfreund W. [Werner Coninx] vom Gymnasium in Zürich. W.’s Eltern waren reich, und er konnte es sich erlauben, Max Frisch – der sein Germanistikstudium 1933 abgebrochen hatte – 1936 bis 1940 ein Architekturstudium zu finanzieren.

Alles in allem fühlte ich mich beschenkt. Schwieriger war es, wenn ich W. beschenken wollte zum Geburtstag oder zu Weihnachten; meine Geschenke machten ihn verlegen, denn sein Geschmack war besser entwickelt, und selten ging es ohne Umtausch.

1959 trafen sie sich letztmals. Zum 50. Geburtstag schickte Max Frisch dem Freund noch ein Telegramm, aber als er ihn zu Beginn der Siebzigerjahre zufällig in einer Straße in Zürich sah, versuchte er nicht, ihn auf sich aufmerksam zu machen: W. interessierte ihn nicht mehr.

Was ohne W. aus mir geworden wäre, das ist schwer zu sagen. Vielleicht hätte ich mir mehr zugetraut, vermutlich zuviel.

Während des Architekturstudiums war Max Frisch jahrelang mit der Kommilitonin Käte befreundet. Er erklärte sich bereit, sie zu heiraten, aber sie durchschaute, dass der Heiratsantrag weniger durch Liebe als durch Mitleid motiviert war: Bei ihr handelte es sich nämlich um eine Jüdin aus Deutschland, und als Ehefrau eines Schweizers hätte sie in dessen Land bleiben können.

1942 heiratete Max Frisch eine Architektin aus großbürgerlichem Haus: Gertrud Constanze von Meyenburg. (Als er 1955 seinen Schwiegervater in einem Brief über das Scheitern der Ehe unterrichtete, antwortete dieser nur mit der Frage, ob er sich eine Scheidung finanziell leisten könne.)

Im ersten Stock des Mietshauses, in dem das frisch getraute Ehepaar Frisch eine Parterrewohnung bezog, lebte eine querschnittgelähmte Frau, die etwa so alt

wie Max Frisch war. Ihren Namen sah er jeden Tag am Briefkasten: Haller. Gelegenheitlich läutete er auch an der Wohnungstür, um sich bei Fräulein Eichelberger, die sich um die Gelähmte kümmerte, etwas auszuborgen, einen Dosenöffner oder elektrische Sicherungen zum Beispiel. Die Tür des Zimmers, in dem Frau Haller lag, stand zwar immer offen, aber das Bett selbst war vom Wohnungseingang her nicht zu sehen. Nach einem Jahr lud ihn Fräulein Eichelberger ein, hereinzukommen.

Ich verstehe: Frau Haller, die schon ein Jahr lang meine Stimme kennt, wünscht den Hausgenossen einmal zu sehen. Ich lüge sofort, ich sage, dass wir grad Besuch haben. Es wären fünf oder sechs Schritte gewesen. Gern ein andermal! sage ich und bedanke mich für die Sicherungen.

Noch ein Jahr später erfuhr Max Frisch, dass die Gelähmte in der Grundschulzeit eine seiner Mitschülerinnen gewesen war: Therese („Thesy“) Haller-Mock.

Eines Abends, als ich von der Baustelle nach Hause komme, steht unsere Wohnungstüre weit offen, die Wohnung leer, es regnet in Strömen; meine Frau kann nicht im Garten sein, ich rufe vergeblich.Vielleicht ist sie oben? In der Küche steht eine leere Pfanne auf dem Herd, eine glühende Pfanne. Als ich hinaufgehe, öffnet Fräulein Eichelberger und beruhigt mich, meine Frau sei schon wieder bei Bewusstsein. Ich verstehe nicht, was geschehen ist, und als ich in die Wohnung trete, die zu betreten ich seit Jahren gemieden habe, bin ich auf alles gefasst, nur in diesem Augenblick nicht auf Frau Haller. Meine Frau sei von einem Blitz am Herd getroffen worden. Meine Frau liegt in einem Sessel ziemlich verstört, bleich, aber wach. Sie erwartet zu dieser Zeit unser zweites Kind. Fräulein Eichelberger bittet mich, Platz zu nehmen. Ich setze mich nicht. Ich stehe zwischen meiner Frau und der Gelähmten, die in ihrem Bett liegt. Unsere Kleine ist auch da; wir als Familie. Draußen blitzt es noch immer. Nochmals zum Sitzen aufgefordert, nachdem ich den ausführlichen Bericht gehört habe, finde ich es an der Zeit, Frau Haller zu begrüßen; ich sage: Thesy! als sei ich eben erst ins Zimmer getreten.

Max Frisch wohnte noch bis 1955 in diesem Haus, aber Frau Hallers Wohnung betrat er nie wieder.

1958 begann sein spannungsgeladenes Verhältnis mit Ingeborg Bachmann (1926 – 1973). Die Beziehung scheiterte, während Max Frisch und Ingeborg Bachmann in Rom lebten.

Zuletzt gesprochen haben wir uns 1963 in einem römischen Café vormittags; ich höre, dass sie in jener Wohnung, Haus zum Langenbaum, mein Tagebuch gefunden hat in einer verschlossenen Schublade; sie hat es gelesen und verbrannt. Das Ende haben wir nicht gut bestanden, beide nicht.

1962 begegnete er der Philosophiestudentin Marianne Oellers, die achtundzwanzig Jahre jünger war als er und 1968 seine Ehefrau wurde.

Monte Alban: hier auf einem Gemäuer sitzt Marianne, Jahrgang 1939, stud. phil., erschreckt von meiner Bitte; ich traue mir den Mut zu, Einsicht zu haben, wenn ich zu alt geworden bin für sie. Zwei Jahre? Drei Jahre? Sie zögert weislich. Sie kommt nach Rom und zögert einen Sommer lang. Später ein ländliches Haus, gemeinsam eine kleine Wohnung in Zürich, dann eine andere, eine große, Reisen zusammen, es werden neun Jahre, länger als sie je gedacht haben.

In Rom besuchte ihn 1963 auch seine zu diesem Zeitpunkt achtundachtzig Jahre alte Mutter. Drei Jahre später – er wohnte inzwischen mit Marianne im Tessin – wollte sie sterben. Max Frisch, seine Schwester und sein älterer Bruder lösten sich am Krankenbett im städtischen Altersheim von Zürich ab. An einem Abend ging Max Frisch zur Lesung eines anderen Schriftstellers und sprach dort die Einführung. Die Nacht endete in einen „kollegialen Besäufnis“.

… am anderen Morgen, als ich das Telegramm lese, erlaubt es mein Zustand nicht, mich einer Toten zu zeigen.

„Montauk“ gibt es auch als Hörbuch, gelesen von Felix von Manteuffel (Der Hörverlag, 2008, 4 CDs).

Als Hommage an Max Frisch und seine Erzählung „Montauk“ schufen Volker Schlöndorff und Colm Tóibín den Film „Rückkehr nach Montauk“. Sie erzählen von Max Zorn (Stellan Skarsgård), einem Schriftsteller Anfang 60, der anlässlich der Premiere seines autobiografischen Romans über das Scheitern einer großen Liebe nach New York fliegt. Dort erwartet ihn seine bereits vorausgereiste junge Ehefrau Clara (Susanne Wolff). Zufällig trifft er auch die erfolgreiche deutschstämmige Rechtsanwältin Rebecca Epstein (Nina Hoss) wieder, die seit 20 Jahren in New York lebt und von der Max Zorns neuer Roman handelt. 17 Jahre nach ihrer ersten Begegnung reisen sie erneut nach Montauk auf Long Island …

Die Uraufführung von „Rückkehr nach Montauk“ erfolgte am 15. Februar 2017 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin.

Rückkehr nach Montauk – Originaltitel: Return to Montauk – Regie: Volker Schlöndorff – Drehbuch: Colm Tóibín, Volker Schlöndorff – Kamera: Jérôme Alméras – Schnitt: Hervé Schneid – Musik: Max Richter, Thomas Bartlett, Caoimhin O’Raghallaigh – Darsteller: Stellan Skarsgård, Nina Hoss, Susanne Wolff, Niels Arestrup, Isi Laborde, Bronagh Gallagher, Mathias Sanders, Malcolm Adams u.a. – 2017; 105 Minuten

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002 / 2009
Textauszüge: © Suhrkamp Verlag

Max Frisch (Kurzbiografie)

Max Frisch: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie
Max Frisch: Stiller
Max Frisch: Homo faber
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Max Frisch: Andorra
Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein
Max Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän

Khaled Hosseini - Drachenläufer
In dem Roman "Drachenläufer" erzählt Khaled Hosseini vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Afghanistan zwischen 1962 und 2001 eine farbige, packende und temporeiche Geschichte mit immer neuen Wendungen.
Drachenläufer

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.