Michael Ende : Die unendliche Geschichte

Die unendliche Geschichte
Die unendliche Geschichte Erstausgabe: K. Thienemanns Verlag 1979 Illustrationen: Roswitha Quadflieg
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Bastian Balthasar Bux wird von seinen Mitschülern verspottet, weil er dick und unsportlich ist. In einem Antiquariat stiehlt er ein geheimnisvolles Buch mit dem Titel "Die unendliche Geschichte", versteckt sich damit auf dem Dachboden der Schule und vertieft sich in die Geschichte des Reiches Phantásien ...

Kritik

Das romantische, fantasievolle Märchen "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende wird vor allem von Erwachsenen gelesen, die sich nach der Lektüre vielleicht vornehmen, auch die kreative, assoziative, emotionale Gehirnhälfte wieder stärker einzubeziehen.

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Michael Ende (Kurzbiografie / Bibliografie)

Michael Ende: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Michael Ende: Jim Knopf und die Wilde 13
Michael Ende: Momo
Michael Ende: Der Spiegel im Spiegel
Michael Ende: Das Gefängnis der Freiheit

Ottessa Moshfegh - Lapvona
Den opulenten Roman "Lapvona" kann man als Groteske, Schauermärchen oder Schelmenroman lesen. Ottessa Moshfegh erzählt von bösartigen, grausamen bzw. dumm-infantilen Menschen in einer ungerechten, sinnlosen Welt. Ihr Menschenbild wirkt nihilistisch, misanthropisch und pessimistisch.
Lapvona

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.