Süddeutsche Zeitung: Bibliothek der Erzähler

Nach dem Erfolg der Buchreihen „SZ-Bibliothek“, „Junge Bibliothek“ und „Kriminalbibliothek“ gab die Süddeutsche Zeitung ab 15. September 2006 eine Hörbuch-Edition mit 21 CDs heraus: Zehn große Autoren, interpretiert von zehn herausragenden Schauspielerinnen und Schauspielern.

  • Martina Gedeck liest Thomas Mann: Wälsungenblut (1 CD, 78 Min)
  • Sebastian Koch liest Arthur Schnitzler: Traumnovelle (3 CDs, 182 Min)
  • Otto Sander liest Charles Bukowski: Kaputt in Hollywood (1 CD, 63 Min)
  • Anna Thalbach liest Banana Yoshimoto: Dornröschenschlaf (2 CDs, 120 Min)
  • Hanns Zischler liest Vladimir Nabokov: Der Zauberer (2 CDs, 127 Min)
  • Traugott Buhre Iwan Turgenjew: Erste Liebe (3 CDs), 169 Min
  • Ulrich Matthes liest Tschingis Aitmatow: Dshamilja (3 CDs, 135 Min)
  • Sophie Rois liest Patricia Highsmith: Der Schneckenforscher / Die Heldin (1 CD, 61 Min)
  • Lambert Hamel liest Thomas Bernhard: Ein Kind (4 CDs, 212 Min)
  • Mario Adorf liest Guy de Maupassant: Unter den Olivenbäumen (1 CD, 63 Min)
Mariam Kühsel-Hussaini - Emil
In ihrem Roman "Emil" verknüpft Mariam Kühsel-Hussaini zeitgeschichtliche Biografien und Tatsachen mit fiktiven Szenen zu einem finsteren Panorama des Beginns der nationalsozialistischen Herrschaft. Wie in einem Kaleidoskop führt sie uns die Barbarei der Nazis vor. Das geschieht auf hohem Niveau, und wenn auch die Gestaltung mitunter überambitioniert wirkt, zeigt Mariam Küsel-Hussaini ein kraftvolles literarisches Können.
Emil

 

 

Neue Website:
»Bei uns in München«

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.