ZDF: Unsere Besten. Das große Lesen


Am 6. Juli 2004 startete das ZDF eine groß angelegte Aktion unter dem Titel „Unsere Besten. Das große Lesen“. Aus diesem Anlass erhielt Elke Heidenreich für ihre Sendung „Lesen!“ an diesem Tag statt einer halben eine ganze Stunde eingeräumt.

Teilnahmekarten lagen in und 8 000 Büchereien und 10 000 Buchhandlungen aus; außerdem konnte im Internet abgestimmt werden. Die Resonanz war stark: 250 000 Leserinnen und Leser nannten im Rahmen der Aktion ihr Lieblingsbuch. Aus allen bis zum 6. August, dem letzten Abstimmungstag, abgegebenen Vorschlägen wurden die 50 am häufigsten genannten Titel ermittelt und am 1. Oktober 2004 von Johannes B. Kerner und seinen Gästen in der zweistündigen ZDF-Show „Unsere Besten. Das große Lesen“ bekannt gegeben.

ZDF-Redakteure hatten vorab in einem monatelangen Prozess eine Liste mit 200 Buchtiteln zusammengestellt. Um die Chancengleichheit zu wahren, berücksichtigten sie dabei nicht mehr als ein Buch pro Autor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ZDF-Aktion „Unsere Besten. Das große Lesen“ waren jedoch nicht an diese Vorschläge gebunden.


Die 50 meistgenannten Titel:

Die Plätze 51 bis 100:

Quelle: ZDF 2004

Elke Heidenreich: Lesen!
Das literarische Quartett
Marcel Reich-Ranicki: Kanon
Süddeutsche Zeitung: Bibliothek
Nobelpreis für Literatur

Jan Costin Wagner - Tage des letzten Schnees
Mehr als Verbrechen oder Ermitt­lun­gen interessiert Jan Costin Wagner das Verhalten von Menschen in Extrem­situationen. Er verknüpft in dem Roman "Tage des letzten Schnees" fünf parallel erzählte Geschichten so geschickt, dass ein Rädchen ins andere greift.
Tage des letzten Schnees

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.