Eoin Colfer : Artemis Fowl. Der Geheimcode

Artemis Fowl. Der Geheimcode
Originalausgabe: Artemis Fowl. The Eternity Code Artemis Fowl. Der Geheimcode Übersetzung: Claudia Feldmann List Verlag, München 2003 ISBN 3-471-77270-7, 322 Seiten Taschenbuch: List, München 2004 ISBN: 3-548-60485-4, 322 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Als Artemis Fowl erschrocken feststellt, dass sein Vater sich vorgenommen hat, ein gesetzestreues Leben zu beginnen und das auch von ihm erwartet, will er noch einen allerletzten Coup durchführen. Dabei geht es darum, einem amerikanischen Milliardär aus der IT-Branche sehr viel Geld für den von ihm entwickelten und mit einem Geheimcode abgesicherten "C-Cube" abzuknöpfen ...
mehr erfahren

Kritik

Eoin Colfer setzt in seiner Buchreihe über den raffinierten jugendlichen Meisterdieb Artemis Fowl auf Actionszenen, Suspense, überraschende Wendungen – und seinen irischen Humor.
mehr erfahren

Was bisher geschah:
(1) Artemis Fowl
(2) Artemis Fowl. Die Verschwörung

Nachdem Artemis Fowl seinen zwei Jahre lang von der Russenmafia gefangen gehaltenen Vater befreit hat, erholt dieser sich im Universitätskrankenhaus in Helsinki – und redet unerwartet davon, dass er sich vorgenommen habe, ein gesetzestreues Leben zu beginnen. Artemis Fowl, der die Fabelwesen um einen Teil ihres Goldschatzes gebracht, die Pyramiden in Ägypten verkauft und die Tagebücher von Leonardo da Vinci gefälscht und versteigert hat, ist entsetzt, aber er will seinen Vater nicht enttäuschen und sich deshalb ebenfalls ändern – nach einem allerletzten Coup.

Dabei geht es darum, einen von Artemis Fowl aus gestohlenen Teilen gebauten, weiterentwickelten und mit einem nur ihm bekannten Geheimcode abgesicherten Computer – den so genannten C-Cube – für viel Geld zu verkaufen. Er verabredet sich in einem Londoner Restaurant mit dem am C-Cube interesierten US-amerikanischen Milliardär Jon Spiro.

Eine Kellnerin kam herüber und lächelte Artemis strahlend an. „Hallo, junger Mann. Soll ich dir die Kinderkarte bringen?“
An Artemis‘ Schläfe begann eine Ader zu pochen. „Nein, Mademoiselle, Sie brauchen mir nicht die Kinderkarte zu bringen, da die Kinderkarte selbst zweifelsohne besser schmeckt als das, was sich dort verzeichnet findet. Ich möchte à la carte speisen. Oder servieren Sie Minderjährigen keinen Fisch?“
Das Lächeln der Kellnerin wurde sichtlich kühler. Diese Wirkung hatte Artemis’ Ausdrucksweise auf die meisten Menschen.
Butler verdrehte die Augen. Und Artemis fragte sich, wer einen Grund hätte, ihn umzubringen? Nun, die meisten Kellner und Schneider Europas zum Beispiel.
„Sehr wohl, Sir“, stammelte die bedauernswerte Kellnerin. „Was immer Sie wünschen.“
„Was ich wünsche, ist eine Kombination von Hai und Schwertfisch, in der Pfanne sautiert, auf einem Bett aus Gemüse und neuen Kartoffeln.“
„Und zu trinken?“
„Quellwasser. Irisches, wenn Sie haben. Und bitte ohne Eis, da Ihr Eis, wie ich annehme, aus einfachem Leitungswasser gemacht ist, was der Absicht, Quellwasser zu trinken, wohl in sich widerspricht.“
Die Kellnerin hastete in die Küche, froh, dem bleichen Jungen von Tisch sechs zu entkommen. Sie hatte mal einen Vampirfilm gesehen, und das untote Wesen hatte genau denselben hypnotischen Blick gehabt. Vielleicht drückte der Kleine sich deshalb so erwachsen aus, weil er in Wirklichkeit fünfhundert Jahre alt war.

Jon Spiro verdiente in den Achtzigerjahren viel Geld mit Frachtschiffen und vervielfachte die Gewinne durch erfolgreiche Aktienspekulationen in den Neunzigerjahren. Inzwischen setzt er auf die Kommunikationstechnologie und besitzt das IT-Unternehmen „Fission Chips“. Artemis Fowls Bodyguard Butler ist auf der Hut, denn es heißt, dass Jon Spiro skrupellos mit gestohlenen Forschungsunterlagen arbeite und Verbindungen zur Mafia habe. Artemis Fowl rechnet dagegen mit keiner bösen Überraschung und freut sich auf das lukrative Geschäft.

Durch diese Fehleinschätzung kommt es beinahe zu einer Katastrophe.

Wieder einmal benötigt Artemis Fowl die Hilfe der Fabelwesen, und es bleibt ihnen gar nichts anderes übrig, als ihm beizustehen, weil ihre eigene Welt durch seinen Fehler in Gefahr ist. Sie verlangen allerdings von ihm, dass er endgültig mit seinen Gaunereien aufhört.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Artemis Fowl wird häufig mit Harry Potter verglichen, und tatsächlich handelt es sich in beiden Fällen um die Protagonisten von Fantasy-Jugendromanen, die auch von Erwachsenen gern gelesen werden. Aber die von Eoin Colfer erfundene Figur ist kein Zauberschüler wie der Held in Joanne K. Rowlings Jugendbuchreihe, sondern ein raffinierter Meisterdieb, der bei seinen Coups und Abenteuern modernste Technik verwendet.

Eoin Colfer ist es gelungen, Märchenfiguren und mythische Geschehnisse mit dem menschlichen Alltag und Science-Fiction-Elementen zu verbinden. Dabei setzt er auf temporeiche Actionszenen, Suspense, überraschende Wendungen – und seinen irischen Humor. Stilistisch, in der Originalität der Figuren und im Fantasiereichtum ist Joanne K. Rowling ihrem irischen Autorenkollegen allerdings überlegen.

Eoin Colfer (*1965), der Sohn einer Schauspielerin und eines Schauspiellehrers, wurde zunächst Lehrer und unterrichtete von 1992 bis 1996 in Saudi-Arabien, Tunesien und Italien, bevor er Schriftsteller wurde. Seinen größten Erfolg hatte der Ire bisher mit den Jugendromanen über die Abenteuer von Artemis Fowl: (1) „Artemis Fowl“, (2) „Artemis Fowl. Die Verschwörung“, (3) „Artemis Fowl. Der Geheimcode“, (4) „Artemis Fowl. Die Rache“. 2004 veröffentlichte er dazu unter dem Titel „The Artemis Fowl Files“ Kurzgeschichten und Interviews mit seinen Romanfiguren.

„Artemis Fowl. Die Rache“ gibt es auch als Hörbuch, gesprochen von Rufus Beck.

Eoin Colfer: Bibliografie (Auswahl)

  • Artemis Fowl (Artemis Fowl, 2001)
  • Benny and Omar (Benny und Omar, 2001)
  • Benny and Babe (Benny und Babe, 2003)
  • Artemis Fowl. The Arctic Incident (Artemis Fowl. Die Verschwörung, 2002)
  • Artemis Fowl. The Eternity Code (Artemis Fowl. Der Geheimcode, 2003)
  • The Wish List (Meg Finn und die Liste der vier Wünsche, 2004)
  • The Artemis Fowl Files (2004; noch keine deutsche Übersetzung)
  • Artemis Fowl. The Opal Deception (Artemis Fowl. Die Rache, 2005)
  • The Legend of Spud Murphy (Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy, 2005)
nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005
Textauszüge: © List Verlag

Eoin Colfer: Artemis Fowl
Eoin Colfer: Artemis Fowl. Die Verschwörung
Eoin Colfer: Artemis Fowl. Die Rache

Lukas Bärfuss - Hundert Tage
Lukas Bärfuss arbeitet in seinem gründlich recherchierten Roman "Hundert Tage" heraus, wie gut gemeinte Entwicklungshilfe ungewollt zum Aufbau der Ordnung beitrug, die den organisierten Völkermord in Ruanda überhaupt erst ermöglichte. Er veranschaulicht das grausam endende Geschehen in einer schnörkellosen klaren Sprache und entwickelt die Handlung ebenso stringent wie temporeich. Gerade deshalb ist "Hundert Tage" eine erschütternde Lektüre.
Hundert Tage

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.