Bram Stoker's Dracula

Bram Stoker’s Dracula

Bram Stoker's Dracula

Bram Stoker's Dracula - Originaltitel: Bram Stoker's Dracula - Regie: Francis Ford Coppola - Drehbuch: James V. Hart, nach dem Roman "Dracula" von Bram Stoker - Kamera: Michael Ballhaus - Schnitt: Anne Goursaud, Glen Scantlebury und Nicholas C. Smith - Musik: Wojciech Kilar - Darsteller: Gary Oldman, Winona Ryder, Keanu Reeves, Anthony Hopkins, Richard E. Grant, Cary Elwes, Tom Waits, Sadie Frost, Bill Campbell, Monica Bellucci - 1992; 115 Minuten

Inhaltsangabe

Als Fürst Dracula aus dem Krieg heimkehrt, erfährt er, dass seine Geliebte Elisabeth sich das Leben nahm, weil sie glaubte, er sei gefallen. Verzweifelt sagt er sich von Gott los und wird zum Vampir ...


mehr erfahren

Kritik

Obwohl sich Francis Ford Coppola besonders eng an Bram Stokers Roman "Dracula" hielt, inszenierten er und sein Kameramann Michael Ballhaus keinen altmodischen Vampirfilm, sondern einen atemberaubenden Bilderrausch.
mehr erfahren

Transsilvanien (Siebenbürgen) im 15. Jahrhundert. Fürst Vlad Dracula (Gary Oldman) kehrt aus dem Krieg heim und erfährt, dass seine große Liebe Elisabeth (Winona Ryder) sich das Leben nahm, weil sie glaubte, er sei gefallen. Verzweifelt sagt er sich von Gott los und wird zum Vampir.

1897 trägt Fürst Dracula sich mit der Absicht, ein Haus in London zu erwerben. Deshalb empfängt er in seinem Schloss in Transsilvanien den Londoner Immobilienmakler Jonathan Harker (Keanu Reeves). Als der Untote ein Porträt Minas (Winona Ryder), der Verlobten seines Besuchers, sieht, stellt er fest, dass sie seiner toten Geliebten zum Verwechseln gleicht. Da beschließt er, das zum Kauf stehende Anwesen in London zu erwerben, das neben dem Harpers liegt …

ausführliche Inhaltsangabe zur Romanvorlage


nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Obwohl Francis Ford Coppola sich besonders eng an Bram Stokers Roman „Dracula“ aus dem Jahr 1897 hielt, inszenierten er und sein Kameramann Michael Ballhaus keinen altmodischen Vampirfilm, sondern einen atemberaubenden Bilderrausch. Im Vordergrund steht auch nicht der Horror, sondern die Lovestory. Coppolas Dracula leidet an seiner endlosen Einsamkeit – wie Nosferatu in Werner Herzogs „Nosferatu. Phantom der Nacht“ (1978), Viktor Frankensteins Kreatur in Kenneth Branaghs „Mary Shelley’s Frankenstein“ (1994) und Louis de Pointe du Lac in Neil Jordans „Interview mit einem Vampir“ (1994).

Für die Kostüme erhielt die japanische Designerin Eiko Ishioka einen „Oscar“.

Der Song „Love song for a vampire“ ist von Annie Lennox.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Bram Stoker: Dracula

Werner Herzog: Nosferatu. Phantom einer Nacht
Neil Jordan: Interview mit einem Vampir
Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens
Roman Polanski: Tanz der Vampire

Francis Ford Coppola (kurze Biografie / Filmografie)
Francis Ford Coppola: Der Pate
Francis Ford Coppola: Der Dialog
Francis Ford Coppola: Der Pate II
Francis Ford Coppola: Apocalypse Now
Francis Ford Coppola: Rumble Fish
Francis Ford Coppola: Cotton Club
Francis Ford Coppola, Martin Scorsese, Woody Allen: New Yorker Geschichten
Francis Ford Coppola: Der Pate III

Saskia Hennig von Lange - Zurück zum Feuer
Saskia Hennig von Lange versetzt sich mit stupendem Einfühlungsvermögen in die Gedankenwelt der Charaktere ihres Romans "Zurück zum Feuer" und entwickelt die bizarre, tragikomische Geschichte im ständigen Wechsel zwischen zwei Zeitebenen und drei Perspektiven. Die Form der absatzlosen Satzkaskaden entspricht dem pausenlos laufenden Gedankenfluss der Figuren. Weitab vom Mainstream ist "Zurück zum Feuer" Literatur auf hohem Niveau.
Zurück zum Feuer

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.