Joan Aiken : Du bist Ich

Du bist Ich
Originalausgabe: Deception, 1987 Du bist Ich Die Geschichte einer Täuschung Übersetzung: Renate Orth-Guttmann Diogenes Verlag, Zürich 1989 Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, Band 67, München 2007, 389 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

1815. Obwohl die Engländerin Louisa Winship und die Amerikanerin Sarah Alvey Clement nicht verwandt sind, sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich. Um nach dem Internatsabschluss als Missionarin nach Indien reisen zu können, überredet Louisa die Doppelgängerin, ihre Stelle in der Familie einzunehmen. Da sie vier Jahre lang nicht zu Hause war, glaubt sie, dass sich Eltern, Geschwister und Dienstboten täuschen lassen ...
mehr erfahren

Kritik

Offenbar hat Joan Aiken sich beim Schreiben ihres unterhaltsamen, aber nicht in allen Wendungen plausiblen Romans "Du bist Ich" Jane Austen als Vorbild genommen.
mehr erfahren

Louisa Winship aus Northhumberland und Sarah Alvey Clement aus New Bedford, Massachusetts, zwei grundverschiedene zwanzigjährige Damen, schließen 1815 die Abbey School in Reading ab. Sarah und Paul Clement waren einer Sekte beigetreten und hatten deshalb ihre Tochter Alvey verlassen, die damals zehn Jahre alt gewesen war. Das Mädchen wuchs bei einer älteren Cousine auf – Hepzibah Babcock –, die inzwischen verstorben ist. Louisa gehört dagegen einer gehobenen englischen Familie an. Aus der ersten Ehe ihres Vaters, des Bergwerkbesitzers Aydon Winship, stammt ihr sechsundzwanzigjähriger Halbbruder James. Dessen Mutter war im Kindbett gestorben, und Sir Aydon hatte nach dem Trauerjahr die fünfzehn Jahre jüngere Charlotte Fenwick aus Yorkshire geheiratet, nicht aus Liebe, sondern, um dem Kind eine Ersatzmutter zu verschaffen. Charlotte wurde vierzehn Mal schwanger, doch von den Kindern leben außer Louisa nur noch deren ein Jahr ältere Schwester Meg sowie die jüngeren Geschwister Isabel („Isa“), Parthenope („Parthie“), Thomas („Tot“), Nish und Kate.

Louisa setzte sich mit sechs in den Kopf, Missionarin zu werden, aber ihre Eltern ließen das nicht zu. Um ihr Vorhaben nach dem Schulabschluss zu verwirklichen, ohne einen Skandal auszulösen und von der Polizei gesucht zu werden, verfällt Louisa auf eine abenteuerliche Idee: Sie überredet Alvey, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht, ihre Stelle auf dem Familiensitz Birkland Hall einzunehmen. Nur Meg und Isa werden eingeweiht. Da Louisa vier Jahre von Birkland Hall fort war und in dieser Zeit kein Familienmitglied gesehen hat, erwartet sie, dass der Rollentausch gelingt.

Meg und Isa einigen sich mit Alvey darauf, sie „Emmy“ zu nennen und erklären ihren Angehörigen, Louisa habe sich in der Abbey School angewöhnt, bei ihrem zweiten Vornamen gerufen zu werden.

Unmittelbar bevor Alvey alias Emmy in Birkland Hall eintrifft, ereignet sich dort ein Unglück: Geordie, der kleine Sohn der Amme Annie Herdman, ertrinkt im Löwenteich, und seine Mutter stürzt sich daraufhin von einem Kliff.

Trotz der beiden Todesfälle wird die Eheschließung von Meg und John Chibburn nicht abgesagt. James, der bei der Schlacht von Waterloo ein Bein verlor, kommt zur Hochzeit seiner Halbschwester und bringt seinen Freund und Regimentskameraden Major Guy Fenway mit. Fenway, der Sohn von Lord Farne, ist Wundarzt.

Nachdem das Brautpaar zusammen mit Isa abgereist ist, wird Parthie von einem Stein am Kopf getroffen, und kurz darauf verwüstet jemand Charlottes Garten.

Zum Entsetzen seines Vaters will James nicht mehr zu seinem Regiment zurück, sondern beabsichtigt, Fenway nach Edinburgh zu begleiten und dort Medizin zu studieren. Sir Aydon droht ihm, jede finanzielle Unterstützung einzustellen und ihn zu enterben, aber Charlottes greise Mutter hat James bereits zugesagt, das Studium zu finanzieren. Der Familienstreit regt sie allerdings so auf, dass sie einen Schlaganfall erleidet.

In Edinburgh lernt Fenway den auf Frakturen spezialisierten Chirurgen Phineas Harle kennen. Da Sir Aydon seit einem Reitunfall aufgrund eines schlecht verheilten Beinbruchs hinkt und unter Schmerzen leidet, schlägt James seinem Vater vor, sich von Dr. Harle behandeln zu lassen. Davon will Aydon Winship nichts wissen. Fenway kommt eigens aus Edinburgh nach Birkland Hall, um ihn zu überreden und mitzunehmen. Und tatsächlich gelingt es Dr. Harle, den Knochenbruch neu einzurichten und Sir Aydon von den Schmerzen zu befreien. Während der Rekonvaleszenz versöhnt der Patient sich mit seinem ältesten Sohn.

Alvey bringt ein in Birkland Hall vollendetes Roman-Manuskript mit dem Titel „Der lockere Lord Love“ zu Cyril Allgood, dem Buchhändler und Leihbibliothekar in Hexham, der ihr verspricht, es seinem Vetter James Seward zu schicken, der in Edinburgh den Verlag Seward & Co leitet.

Doch bevor sie eine Antwort erhält, wird Alvey in den Gasthof „Zum Weißen Ross“ in Hexham bestellt: Louisa ist wieder da! Noch bevor ihr Schiff Indien erreichte, ließ sie sich von Kapitän Middlemas auf Madagaskar mit ihrem Mitreisenden Leutnant Dunnifage trauen und kehrte mit ihrem Ehemann nach England zurück. Die beiden wollen nun Louisas Mitgift holen und damit eine Seemannsmission in Liverpool gründen. Alvey muss Birkland Hall innerhalb von vierundzwanzig Stunden verlassen.

Sie verabschiedet sich von Sir Aydons greiser Mutter, die den Rollentausch längst durchschaut hat, und von der Dienerschaft, nicht jedoch von den übrigen Familienmitgliedern. Bei Nacht und Nebel reitet sie nach Newcastle, wo sie ein Zimmer im Haus der Bäckerin Bessie Robson mietet und Klavierstunden und Sprachunterricht erteilt. Durch Zufall entdeckt sie eines Tages bei Mrs Grainger, der Mutter ihrer Schülerinnen Edith und Jemima, einen dreibändigen Roman mit dem Titel „Der lockere Lord Love“. Ihr Manuskript wurde also veröffentlicht! Aufgeregt teilt sie Cyril Allgood in Hexham und James Seward in Edinburgh ihre Adresse in Glasgow mit und erhält postwendend Antwort. Der Verlag hatte ihr ein Vertragsangebot unterbreitet, das sie jedoch nicht erreichte. Die Buchausgabe ist ein Riesenerfolg.

Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
überspringen Sie bitte vorerst den Rest der Inhaltsangabe.

Einige Zeit später kommt Sir Aydon persönlich nach Newcastle, um Alvey zurückzuholen. Niemand hat ihr den Betrug und das Verschwinden verübelt.

Sir Aydon ritt los, obwohl sich sein neunjähriger Sohn Thomas in der Gewalt von Amos Herdman befindet. Der Vater von Annie wollte den Tod seiner Tochter und seines Enkels Geordie rächen, indem er Parthie aus einem Hinterhalt mit einem Stein bewarf und Charlotte Winships Garten verwüstete. Er argwöhnte, Lady Whinship könne Geordie im Löwenteich ertränkt haben, weil Sir Aydon oder dessen Sohn James Annie geschwängert hatte. Dabei kehrte unlängst Annies Cousin Sim Whittingham aus dem Krieg zurück und gab zu, Geordies Vater zu sein. Als Leutnant Dunnifage beobachtete, wie Thomas von Amos Herdman beschimpft wurde und sich nicht wehrte, verspottete er seinen kleinen Schwager als Feigling. Daraufhin wollte Thomas seinen Mut beweisen und schlich sich zu Herdmans Hütte, wurde aber von ihm niedergeschlagen und ins Innere gezerrt. Erst am nächsten Tag erreicht Louise durch das laute Vorlesen von Bibelstellen, dass Herdman sein Opfer freilässt.

Kurz darauf verlassen Louisa und ihr Ehemann Birkland Hall und reisen mit der Mitgift nach Liverpool.

Parthie, die mit dem Gemeindepfarrer Mr Thropton durchbrannte, erliegt auf der Hochzeitsreise in Greenlaw einem Fieber. Erst zwei Monate später wagt Mr Thropton sich nach Hexham zurück.

Nachdem Aydon Winships Mutter gestorben ist, kommt James aus Edinburgh, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. Sein Freund Guy Fenway, der ihn begleitet, macht Alvey einen Heiratsantrag und schlägt ihr vor, mit ihm nach Haiderabad zu gehen.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Offenbar hat Joan Aiken sich beim Schreiben ihres Romans „Du bist Ich. Die Geschichte einer Täuschung“ Jane Austen und Charlotte Brontë als Vorbilder genommen. Die aus weiblicher Sicht erzählte Handlung spielt 1815 auf dem Landsitz einer gehobenen englischen Familie, und eine junge, selbstbewusste Frau findet durch Irrungen und Wirrungen zu sich selbst.

Die Grundidee des Plots – zwei Doppelgängerinnen vertauschen ihre Rollen – ist nicht besonders glaubwürdig. Einige Wendungen sind weder durch entsprechende Andeutungen vorbereitet noch psychologisch nachvollziehbar, sondern wirken konstruiert. Das gilt beispielsweise für eine Szene, bei der Sir Aydon, ein Frauenverächter, der es gewohnt ist, seinen Bediensteten Aufträge zu erteilen, persönlich von Birkland nach Newcastle reitet, um Sarah Alvey Clement zurückzuholen.

Dem Vorbild entsprechend, mutet „Du bist Ich. Die Geschichte einer Täuschung“ ein wenig altmodisch an, ist aber recht unterhaltsam.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2007
Textauszüge: © Diogenes Verlag

Joan Aiken (Kurzbiografie / Bibliografie)
Joan Aiken: Die Kristallkrähe

Heinrich Pleticha - Deutsche Geschichte
Gemeinsam mit einer Reihe von Autoren hat Heinrich Pleticha eine deutsche Geschichte in 12 Bänden herausgegeben. Die entscheidenden Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Kultur vom Frankenreich um 500 bis zu den Umwälzungen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1968 werden hier in einer sehr gut lesbaren, klar verständlichen und übersichtlichen Weise beschrieben.
Deutsche Geschichte