Der Stadtneurotiker

Der Stadtneurotiker

Der Stadtneurotiker

Der Stadtneurotiker - Originaltitel: Annie Hall - Regie: Woody Allen - Drehbuch: Woody Allen und Marshall Brickman - Kamera: Gordon Willis - Schnitt: Ralph Rosenblum und Wendy Green Bricmont - Musik: Carmen Lombardo, Isham Jones u.a. - Darsteller: Woody Allen, Diane Keaton, Tony Roberts, Carol Kane, Paul Simon, Shelley Duvall, Janet Margolin, Colleen Dewhurst, Christopher Walken, Donald Symington - 1977; 90 Minuten

Inhaltsangabe

Im Alter von 42 Jahren gerät der New Yorker Fernsehkomiker (Woody Allen) in die Midlifecrisis und denkt über seine gescheiterten Beziehungen und die Erfahrungen aus 15 Jahren Psychoanalyse nach.
mehr erfahren

Kritik

"Der Stadtneurotiker" ist eine tragikomische Geschichte über einen verqueren Antihelden, der trotz oder gerade wegen seiner Intelligenz und Sensibiliät neurotisch, verunsichert und unglücklich ist.
mehr erfahren

Alvy Singer (Woody Allen) wuchs in einer kinderreichen jüdischen Familie in Brooklyn auf. Im Alter von zweiundvierzig Jahren gerät der New Yorker Fernsehkomiker in die Midlife Crisis und denkt über seine gescheiterten Beziehungen und die Erfahrungen aus fünfzehn Jahren Psychoanalyse nach. Dass er noch immer nicht mit sich im Reinen ist, beweist der Satz: „Ich möchte keinem Club angehören, der mich als Mitglied aufnimmt.“ – Bereits im ersten Schuljahr hatte er die Sexualität entdeckt und damit angefangen, Mitschülerinnen zu küssen. In seiner sexuellen Not heiratete er die Doktorantin Allison Putschnik, der er 1957 auf einer Wahlparty kennen gelernt hatte. Aber nach sechs Jahren mochte er nicht mehr mit ihr schlafen. Da begegnete er seiner großen Liebe Annie Hall (Diane Keaton), einer jungen lebensfrohen Dame aus gutem Haus in Wisconsin, die er „polymorph-pervers“ fand. Sie zog schließlich zu ihm.

Annie Hall emanzipiert sich, ungelenk und unlenkbar, und [Alvy Singer] erzählt davon ohne jede Bitterkeit – wie er an ihr herumanalysiert, bis er draufkommt, dass er selbst das Problem ist.
(Susan Vahabzadeh, Süddeutsche Zeitung, 11. Dezember 2007)

Mit seinen grüblerischen und endlosen Diskussionen nervte Alvy Singer seine Angebetete, bis diese sich von ihm trennte.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

„Der Stadtneurotiker“ ist die tragikomische Geschichte über einen verqueren Antihelden, der trotz oder gerade wegen seiner Intelligenz und Sensibiliät neurotisch, verunsichert und unglücklich wurde. Woody Allen erzählt sie mit subtilem Witz. „Wenn ich mich schon mal aufhängen will, dann reißt garantiert der Strick“, klagt sein Alter Ego, der kauzige Alvy Singer, der sich zwischendurch immer wieder direkt an die Zuschauer wendet. Trotz der urkomischen Szenen kommt man nach diesem Film auch ein wenig traurig aus dem Kino.

„Der Stadtneurotiker“ wurde mit vier „Oscars“ ausgezeichnet (Film, Regie, Drehbuch und Diane Keaton für ihre Rolle).

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Woody Allen (Kurzbiografie / Filmografie)

Herbert Ross: Mach’s noch einmal, Sam
Woody Allen: Manhattan
Woody Allen: Stardust Memories
Woody Allen: Zelig
Woody Allen: Purple Rose of Cairo
Woody Allen: Hannah und ihre Schwestern
Woody Allen: Verbrechen und andere Kleinigkeiten
Martin Scorsese, Francis Ford Coppola und Woody Allen: New Yorker Geschichten
Woody Allen: Schatten und Nebel
Woody Allen: Ehemänner und Ehefrauen
Woody Allen: Manhattan Murder Mystery
Woody Allen: Alle sagen: I Love You
Woody Allen: Harry außer sich
Woody Allen: Celebrity
Woody Allen: Sweet and Lowdown
Woody Allen: Schmalspurganoven
Woody Allen: Im Bann des Jade Skorpions
Woody Allen: Anything Else
Woody Allen: Melinda & Melinda
Woody Allen: Match Point
Woody Allen: Scoop. Der Knüller
Woody Allen: Cassandras Traum
Woody Allen: Vicky Cristina Barcelona
Woody Allen: Whatever Works. Liebe sich wer kann
Woody Allen: Ich sehe den Mann deiner Träume
Woody Allen: Midnight in Paris
Woody Allen: To Rome With Love
Woody Allen: Blue Jasmine
Woody Allen: Magic in the Moonlight
Woody Allen: Irrational Man

Lukas Bärfuss - Koala
"Koala" ist ein nachdenkliches wenn nicht grüblerisches Buch über Suizid, den Sinn des Lebens und die Zivilisation bzw. Ökonomisierung der Welt. Die Sprache ist spröde und geschliffen zugleich. Formal stört der Einschub über die Kolonisation Australiens und die Entdeckung des Koalas.
Koala

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon zehn Tage und mehr, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte, und die Zeitspanne wird sich noch verlängern: Aus familiären Gründen werde ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik deutlich reduzieren.